10 wertvolle Tipps in diesem Whitepaper helfen Ihnen dabei, die User Experience Ihres Online-Shops strukturiert und Daten getrieben zu verbessern, Conversions zu optimieren und den Umsatz zu steigern.
Jetzt kostenlos downloaden
Jetzt kostenlos downloaden
Unser Video zeigt, wie Sie auf iBusiness mit Webinaren und Virtuellen Konferenzen schnell, einfach und preiswert zahlreiche hochkarätige B2B-Leads für Ihren Vertrieb generieren können.
Video abrufen
Video abrufen
SEA: Google macht Adwords toleranter für abweichende Keywords
21.03.2017 Google erweitert die Ähnlichkeiten- und Fehlertoleranz bei seinem SEA-Tool Adwords: Nutzer bekommen nun auch dann die Suchmaschinenwerbung eines Advertisers zu Gesicht, wenn sie mit anderen Füllwörtern oder Satzstellungen suchen, als dieser vorgesehen hat, kündigt der Adwords Blog
bei Google
an.

Bild: Tim Reckmann / PIXELIO
Das bedeutet Werbetreibende können kürzere Keyword-Listen pflegen - Adwords versteht den Suchenden besser und liefert öfter die Anzeigen aus. Gut für Google - je öfter Anzeigen ausgeliefert werden, desto öfter dürften Nutzer auch mal klicken und desto öfter rollt der SEA-Umsatz-Rubel. Das ist auch gut für die Advertiser, solange sie Interesse an breiter Streuung ihrer Ads haben.
Problematisch wird es bei getargeteten Kampagnen - hier greift der umgekehrte Effekt. Wer möchte, dass Nutzer nur bei ganz bestimmten Suchanfragen einen Treffer bekommen, muss immer längere Listen mit Negativkeywords pflegen, für die die Anzeige eben nicht ausgeliefert werden soll. (Nehmen wir mal an 'Schuhe für das Laufen' wäre der Titel eines Buches - so hat man als Werbender eventuell kein Interesse daran, dass auch Leute, die nach 'Laufen Schuhe' suchen, die Anzeige bekommen - denn diese Nutzer wollen wohl eher Joggingschuhe haben als ein spezifisches Buch).
(Autor: Sebastian Halm )
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar:
Industrie 4.0: Zahl der Anbieter hat sich verdoppelt
(21.03.2017)