Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
 (Bild: )
Bild:

Klauen ist ein Kavaliersdelikt

18.08.2005 - Eigentlich sollten Gerichte und Politiker ja für Rechtssicherheit sorgen. In Sachen Online-Urheberschutz scheint sich aber nicht viel zu tun. Eher dürften sich Webdesigner in die Zeit der deutschen Kleinstaaterei zurück versetzt fühlen - die Urteile fallen je nach Gerichtsort anders aus. Betrachtet man die Urteile der Richter dürfte so mancher Leser zusätzlich an seinem gesunden Rechtsempfinden zweifeln. So ist es nun amtlich: Das nur mal kurze Abschreiben von HTML-Code einer Konkurrenzseite ist erlaubt. Den Beweis, dass bei einer geklauten Website die nötige Gestaltungshöhe vorliegt, muss der Geschädigte erbringen. Bleibt nur zu hoffen, dass Richter und Beklauter dann über das gleiche Designempfinden verfügen.
von UKL

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.