Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
 (Bild: Henning Hraban Ramm/Pixelio.de)
Bild: Henning Hraban Ramm/PIXELIO.de

Gefahrgut-Versand: Warum Onlinehändlern Batterien gefährlich werden können

15.10.2010 - Viele Onlinehändler verkaufen Gefahrgüter, ohne sich dessen bewusst zu sein - einfach deshalb, weil viele Alltagsgegenstände das Label "Gefahrgut" tragen, bei denen man auf den ersten Blick gar nicht damit rechnet. Beim Versand dieser Güter gelten besondere Vorschriften, die bei Missachtung oftmals gewerbe- und wettbewerbsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Als Gefahrgut werden nicht nur Produkte wie Benzin, Säure oder Sprengstoff eingestuft, sondern auch zahlreiche Produkte des täglichen Lebens. Zum Beispiel Pflanzenschutzmittel, Brennstoffe für den Heim- und Campinggebrauch (z.B. Gaskartuschen), bestimmte Reinigungsmittel und eben Lithiumbatterien.

Letztere weisen z.B. unter ungünstigen Umständen eine Neigung zum Überhitzen auf, deshalb müssen sie nach den geltenden Vorschriften für Gefahrgüter versandt werden, und zwar gem. § 3 GGV SEB i.V.m. ADR-Sondervorschrift 188. Demnach

  • müssen die Batterien in Innenverpackungen verpackt sein, welche jede Batterie vollständig einschließt;

  • müssen die Innenverpackungen in einer starken Außenverpackung verpackt sein;

  • muss diese Außenverpackung folgende Angaben enthalten:
    • Angabe, dass das Versandstück Lithium-Metall- bzw. Lithium-Ionen-Zellen oder -Batterien enthält;
    • Angabe, dass das Versandstück sorgsam behandelt werden muss und dass bei Beschädigung des Versandstücks eine Entzündungsgefahr besteht;
    • Angabe, dass bei einer Beschädigung des Versandstücks besondere Verfahren anzuwenden sind, welche eine Kontrolle und erforderlichenfalls ein erneutes Verpacken einschließen, und
    • Telefonnummer für zusätzliche Informationen;

  • muss jede Sendung von einem Dokument begleitet werden, welches nochmals diese Angaben wiedergibt.

Eine schlichte Batterie, wie sie z.B. für Kameras üblich ist, kann

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: