Webinar: Connected Manufacturer trifft Future of Sales Jetzt kostenlos anmelden!
Industrie & Vertrieb von morgen starten heute.
Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Technologie, Prozesse und Teams für die nächste Ära der industriellen Exzellenz fit machen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
 (Bild: La Fayette)
Bild: La Fayette

Das übernächste große Ding im E-Commerce

12.03.2010 - Um 14 Prozent hat der ECommerce-Umsatz 2009 in Deutschland zugelegt. Auf 15,5 Milliarden Euro. Ein Ende des Wachstums ist nicht abzusehen. Doch das könnte sich ändern. Dank dem, was wirklich M-Commerce ist.

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Horst D. Deckert

Zu: Das übernächste große Ding im E-Commerce

Die Frage des Kunden: "Bezahle ich auch nicht zuviel?" stellt sich nicht, wenn der Kunden-Profit stimmt.

Die Frage: "Wo bekomme ich hier im Umkreis Nutella möglichst günstig?" wird wohl kaum gestellt werden. Schon eher: "Wo ist der nächste Laden, in dem ich "Nutella" sofort kaufen kann?"

Der Preis ist doch nur ein Argument, wenn alles vergleichbar ist.

Wer den höchsten Kunden-Profit liefert, macht das Geschäft, weil der Preis keine Rolle spielt.
Horst D. Deckert

Zu: Das übernächste große Ding im E-Commerce

Die Frage des Kunden: "Bezahle ich auch nicht zuviel?" stellt sich nicht, wenn der Kunden-Profit stimmt.

Die Frage: "Wo bekomme ich hier im Umkreis Nutella möglichst günstig?" wird wohl kaum gestellt werden. Schon eher: "Wo ist der nächste Laden, in dem ich "Nutella" sofort kaufen kann?"

Der Preis ist doch nur ein Argument, wenn alles vergleichbar ist.

Wer den höchsten Kunden-Profit liefert, macht das Geschäft, weil der Preis keine Rolle spielt.
Horst D. Deckert

Zu: Das übernächste große Ding im E-Commerce

Die Frage des Kunden: "Bezahle ich auch nicht zuviel?" stellt sich nicht, wenn der Kunden-Profit stimmt.

Die Frage: "Wo bekomme ich hier im Umkreis Nutella möglichst günstig?" wird wohl kaum gestellt werden. Schon eher: "Wo ist der nächste Laden, in dem ich "Nutella" sofort kaufen kann?"

Der Preis ist doch nur ein Argument, wenn alles vergleichbar ist.

Wer den höchsten Kunden-Profit liefert, macht das Geschäft, weil der Preis keine Rolle spielt.
Horst D. Deckert

Zu: Das übernächste große Ding im E-Commerce

Die Frage des Kunden: "Bezahle ich auch nicht zuviel?" stellt sich nicht, wenn der Kunden-Profit stimmt.

Die Frage: "Wo bekomme ich hier im Umkreis Nutella möglichst günstig?" wird wohl kaum gestellt werden. Schon eher: "Wo ist der nächste Laden, in dem ich "Nutella" sofort kaufen kann?"

Der Preis ist doch nur ein Argument, wenn alles vergleichbar ist.

Wer den höchsten Kunden-Profit liefert, macht das Geschäft, weil der Preis keine Rolle spielt.
Horst D. Deckert

Zu: Das übernächste große Ding im E-Commerce

Die Frage des Kunden: "Bezahle ich auch nicht zuviel?" stellt sich nicht, wenn der Kunden-Profit stimmt.

Die Frage: "Wo bekomme ich hier im Umkreis Nutella möglichst günstig?" wird wohl kaum gestellt werden. Schon eher: "Wo ist der nächste Laden, in dem ich "Nutella" sofort kaufen kann?"

Der Preis ist doch nur ein Argument, wenn alles vergleichbar ist.

Wer den höchsten Kunden-Profit liefert, macht das Geschäft, weil der Preis keine Rolle spielt.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: