Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Learning: Deutsche wollen digitale Kompetenzen als Pflichtfach

12.08.2022 Über drei Viertel (77,2 Prozent) der Deutschen fordern Informatik als Pflichtfach in Deutschland - zudem sollte auch der Umgang mit digitalen Medien sowie Grundbegriffe der Digitalisierung und des Datenschutzes fester Bestandteil des Curriculums werden.

 (Bild: One Laptop per Child/Flickr)
Bild: One Laptop per Child/Flickr
Bild: One Laptop per Child/Flickr unter Creative Commons Lizenz by
Bisher wird Informatik nur in Mecklenburg-Vorpommern flächendeckend ab Klasse 5 als Pflichtfach unterrichtet. In NRW steht das Fach in den Klassen fünf und sechs verpflichtend auf dem Lehrplan, danach nur noch als Wahlfach.

Rund 46 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder bereits zwischen dem sechsten und zehnten Lebensjahr an die Nutzung digitaler Geräte und Dienste zum Spielen und Lernen herangeführt werden sollten. Ein Viertel der Befragten (24,6 Prozent) würde Kindern sogar schon zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr digitale Kompetenzen vermitteln.

Besonders wichtig ist für die Mehrheit der Befragten (64,2 Prozent), dass Kinder in der Schule lernen, wie sie Mobbing und Hass im Netz begegnen können. Einen sicheren Umgang mit dem Internet und erste Datenschutzkenntnisse halten 58,7 Prozent der Befragten für relevant. Auch der Zusammenhang zwischen den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit sei ein relevantes Thema, das bereits in der Schule behandelt werden müsse. Rund ein Drittel der Befragten spricht sich dafür aus, dass dieser Zusammenhang vermehrt in den Fokus des Lehrplans gestellt wird.

Die Zahlen stammen aus einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.    und dem Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Civey   fordern
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

ars navigandi GmbH

ars navigandi GmbH ist eine unabhängige und inhabergeführte Agentur für E-Learning, Internet-Lösungen, Interactive und Gestaltung.

Unternehmensprofil ansehen