Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Vergleichsportale mischen Markt für Kfz-Versicherungen auf

31.10.2013 Online-Vergleichsportale für Kfz-Versicherungen werden den deutschen Assekuranz-Markt dauerhaft und spürbar verändern. Davon jedenfalls sind die Anbieter von Kfz-Versicherungen überzeugt. In einer Umfrage von Berater PWC   haben ausnahmslos alle befragten Anbieter zu Protokoll gegeben, dass die Bedeutung von Aggregatoren zunehmen wird.

Ganze 92 Prozent der Befragten gaben an, diese Anbieter würden den deutschen Markt verändern. Nur acht Prozent halten sie für ein vorrübergehendes Phänomen.

Die größten Anbieter sind Check24   und Transparo  . Hinzu kommen aber schon bald neue Spieler: So will der Suchmaschinenkonzern Google ab 2014 im deutschen Markt angreifen (iBusiness berichtete). Nach Einschätzung von PWC werden die Vergleichsportale im Jahr 2013 fast 1,5 Millionen Verträge abwickeln. 2010 waren es nur knapp über 600.000 Verträge.

Die große Mehrheit der Versicherungsunternehmen (89 Prozent), so die Erkenntnis der Studie, will ihr Engagement bei den Aggregatoren trotzdem weiter ausbauen. Das ist umso überraschender, als die Hälfte der Versicherer dieses Geschäft mit Blick auf die Schadensituation als schlechter einschätzt, als das über andere Vertriebswege generierte Geschäft. Wie die Umfrage weiter ergeben hat, müssen die Versicherungsunternehmen zudem höchst unterschiedliche Gebühren für einen Neukunden bezahlen: So liegt der gewichtete Durchschnitt zwar bei 77 Euro für jeden über Aggregatoren gewonnenen Kraftfahrt-Neukunden. Die Spannbreite reicht jedoch von unter 50 Euro bis zu 100 Euro.

Auch ein Blick ins Ausland zeigt, dass der Aggregatoren-Markt weiterhin stark in Bewegung bleiben wird. Laut PWC ist etwa der britische Markt mit Abstand am weitesten vorangeschritten und erlaubt vorsichtige Rückschlüsse für die Entwicklung in Deutschland: So werden in Großbritannien 35 Prozent des Direktgeschäftes über Vergleichsplattformen abgeschlossen. In Deutschland sind es bislang nur sechs Prozent.

Anders als die deutschen sind die britischen Anbieter zudem sehr profitabel, so die Studie. Diese erzielen im Durchschnitt Margen von 20 Prozent und machen zusammen genommen einen jährlichen Umsatz von ca. 473 Mio. Euro.

Bevor Versicherer erfolgreich mit diesen Marktplätzen operieren können, müssen sie jedoch eine Reihe von sehr spezifischen Voraussetzungen erfüllen. PWC hat daher im Rahmen der Studie mehrere Thesen für den Erfolg entwickelt: Dabei geht es allen voran um die dauerhaft erfolgreiche Preisgestaltung: So sollten es Versicherer wenigstens unter die Top sieben eines jeweiligen Rankings schaffen, da dort 85 Prozent des Geschäfts generiert wird. Außerdem dürfen sie auch auf dem Aggregatoren-Markt niemals ihre Marke außer Acht lassen, müssen angesichts des harten Wettbewerbs noch stärker auf die Kosten achten und bei den besonders anspruchsvollen Internet-Kunden mit bestem Schadenmanagement punkten.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

Arvato Supply Chain Solutions

Arvato Supply Chain steht für Full-Service E-Commerce, Omnichannel & Retail Logistik. Dabei übernimmt Arvato für renommierte Marken alle notwendigen Prozesse: Entwicklung & Betrieb von Webshops auf Spryker, Salesforce Commerce Cloud, Mobile Lösungen, POS-Digitalisierung, Loyalty Programme, B2B & B2C Logistik inklusive Retouren Management, Financial Services, Customer Care und E-Commerce Beratung. 

Unternehmensprofil ansehen