Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen

Sorry, Google: Zwei von drei Online-Shoppern suchen Produkte mit Amazon

09.05.2017 Deutsche Online-Nutzer gehen zu 61 Prozent bei ihrer Recherche ganz 'klassisch' vor und suchen alles Wissenswerte rund um das gewünschte Produkt über eine Suchmaschine, in Foren oder auf Blogs. Das ergab eine aktuelle Umfrage des deutschen Cashback-Portals Shoop.de zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

 (Bild: Tim Reckmann  / pixelio.de)
Bild: Tim Reckmann / PIXELIO
Preisvergleichsportale und verschiedene Onlineshops sind für genauso viele Leute (61 Prozent) ein guter Info-Lieferant bei der Recherche. Aber auch der Online-Riese Amazon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser wird von 65 Prozent bei der Produktsuche angesteuert. Kundenbewertungen bei Online-Portalen sind für immerhin 56 Prozent der deutschen Verbraucher wichtig bei der Kaufentscheidung. 46 Prozent der Deutschen lassen sich dagegen weiterhin im stationären Handel und in Fachgeschäften oder Warenhäusern beraten. Aber egal was die Internetrecherche hergibt, die Meinung von Freunden und Bekannten ist fast jedem Zweiten (49 Prozent) genauso wichtig.

Deutsche wollen einen kostenlosen Versand und transparente AGBs

Kauft der Deutsche im Internet über Amazon oder einem Online-Shop, sind ihm die gebotenen Serviceleistungen sehr wichtig. An erster Stelle finden sich dabei die transparenten AGBs, inklusive Rückgaberecht und Kündigungsmöglichkeiten, die für mehr als neun von Zehn (92 Prozent) wichtig sind. 89 Prozent legen Wert auf einen kostenlosen Rückversand und fast genauso viele (88 Prozent) auf verschiedene Bezahloptionen. Einen kostenlosen Versand erwarten 86 Prozent und für 58 Prozent ist ein persönlicher und umfassender Kundenservice ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung für einen Online-Shop. Dagegen ist eine Lieferung am nächsten Tag nur für 40 Prozent der Online-Shopper entscheidend für den Kauf.

Wie möchten Sie zahlen?

Ist der digitale Shoppingbummel beendet, geht es auch online zur Kasse. Fast zwei von drei Befragten (64 Prozent) zahlen beim Online-Kauf immer oder meistens per Paypal zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . An zweiter Stelle der beliebten Zahlmethoden steht die Kreditkarte (52 Prozent), gefolgt vom Lastschriftverfahren, dass immer noch von mehr als jedem Dritten (35 Prozent) genutzt wird.

Mit der EC-Karte bezahlen 31 Prozent ihren Online-Einkauf und auch die Sofortüberweisung ist für knapp ein Viertel der Deutschen (24 Prozent) eine beliebte Methode, um die digitale Rechnung zu begleichen. Eine Zahlung mit Guthaben bzw. Wertgutscheinen von Bonusprogrammen oder Cashback-Anbietern wie Shoop.de wird immerhin von rund jedem siebten Verbraucher (14 Prozent) häufig oder meistens beim Einkauf im Internet genutzt. Deutlich seltener wird dagegen per Vorkasse (14 Prozent) oder per Nachnahme (8 Prozent) geshoppt. Und auch die Digitalwährung Bitcoin kommt bei 92 Prozent aller Online-Käufer überhaupt nicht zum Einsatz.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: