Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
E-Commerce

Was Kunden wollen: Digitale Angebote gehen oft am Bedarf vorbei

02.02.2023 Leihen wird wichtiger, kaufen unwichtiger, nachhaltig sollen Produkte sein, aber nicht zu teuer: Eine Umfrage identifiziert Kundenwünsche und deren nicht immer ganz leichte Erfüllbarkeit.

 (Bild: www.gutemarken.com)
Bild: www.gutemarken.com
Gerade bei größeren Anschaffungen, wie im Bereich Mobilität, wollen immer mehr Menschen weniger besitzen und mehr leihen. Nur noch jeder Fünfte würde sein nächstes Auto neu kaufen. Mehr als jeder Zehnte würde sein nächstes Auto (13 Prozent) oder Fahrrad (11 Prozent) leasen. Was den Erwerb der Produkte betrifft, kaufen in den meisten Kategorien ungefähr gleich viele Konsumentinnen und Konsumenten online beziehungsweise offline ein. Lediglich bei Lebensmitteln (89 Prozent), Kosmetik (65 Prozent) und Kraftfahrzeugen (59 Prozent) liegt der Kauf im stationären Handel vorne.

Die Mehrheit der Konsumierenden (58 Prozent) wünscht sich, dass Online- und Offline-Strategien ineinandergreifen. Jedoch setzen nur drei von zehn Unternehmen auf einen kombinierten Ansatz und nur 7 Prozent verfolgen bewusst eine Omnichannel-Strategie. Zudem wichtig für die Kundschaft: ein komfortables Einkaufserlebnis mit allen gängigen Zahlarten. Aber: Nicht mal ein Drittel der Shops schafft das - ein klarer Aufruf für Unternehmen, in Strategien wie Unified Commerce zu investieren.

Wettbewerbsvorteil durch bezahlbare nachhaltige Produkte

Um die Kundenerwartungen zu erfüllen, ist Nachhaltigkeit bei 73 Prozent der Unternehmen in ihrer Unternehmensstrategie verankert. Im Fokus stehen faire Arbeitsbedingungen, was vor allem mit dem neuen Lieferkettengesetz zusammenhängt. Aus Sicht der Kundinnen und Kunden punkten nachhaltig agierende Unternehmen damit besonders in Sachen Image. Für 73 Prozent der Befragten sind Unternehmen sympathischer, die transparent nachhaltig handeln. Gleichzeitig muss beim Kauf eines Produkts für die überwiegende Mehrheit (73 Prozent) in erster Linie das Preis-Leistungsverhältnis stimmen. Unternehmen müssen deshalb den Spagat zwischen nachhaltigen und qualitativen Produkten schaffen, die bezahlbar sind. Zudem sind für 64 Prozent der Befragten nachhaltig handelnde Unternehmen schwer zu finden. Ein klarer Aufruf für Unternehmen, stärker nachhaltige Aktivitäten zu kommunizieren.
Preview von Aus welchen Gründen KundInnen erneut bei einem bestimmten Shop einkaufen

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden

Sowohl für einen Wiederkauf (68 Prozent) als auch für eine Weiterempfehlung (63 Prozent) ist die Qualität ausschlaggebend. Kaufempfehlungen bekommen Kundinnen und Kunden meist ungern (je nach Produktkategorie 43 bis 66 Prozent Ablehnung). Konsumierende wünschen sich von ihren Lieblingsshops zudem mehr Transparenz zu nachhaltigen Bestrebungen (23 Prozent). Auch eine größere Produktauswahl (21 Prozent) ist gefordert. Die Aspekte Angebots- und Serviceoptimierung sind Unternehmen durchaus ein Anliegen. Das Patentrezept scheint noch nicht gefunden zu sein. Denn: Es zeigt sich kein Fokus bei den in den nächsten Monaten geplanten Maßnahmen. Je mehr als ein Viertel der befragten Unternehmen (28 Prozent) gibt an, dass Produkte optimiert und Kundenbindungsmaßnahmen verbessert werden sollen.

Für die Studie von IT-Dienstleister Adesso zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen wurden im November 2022 bevölkerungsrepräsentativ über 1.000 Konsumentinnen und Konsumenten zu ihrem Kaufverhalten befragt sowie über 500 Unternehmensverantwortliche im Bereich des Handels und der Produktion zu ihren Plänen und Maßnahmen, um die Customer Experience zu verbessern.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Markus Ring)
Bild: Markus Ring
Markus Ring
(Genesys)

AI Powered CX Orchestration: Sicherer & Schneller Einsatz von KI durch native Funktionalitäten

In einer Welt der ständigen Disruption und Innovationen müssen Unternehmen schnell einsetzbare und flexible Lösungen nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Lösung mit nativer Künstlicher Intelligenz (KI) ist oft der Schlüssel für überlegenen Kundensupport.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: