Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Zuständigkeit für Cloud-Computing verlagert sich von der IT zu den Geschäftsbereichen

30.11.2012 Weltweit nutzen bereits 81 Prozent der Unternehmen Cloud-Technologien, so ein Ergebnis der weltweiten Umfrage vom Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini zum Einsatz von Cloud Computing in Unternehmen. Als Haupttreiber der Cloud-Einführung gilt derzeit die IT-Abteilung (32 Prozent Zustimmung), allerdings verlagert sich dieser Trend mehr und mehr hin zu den Geschäftseinheiten.

So liegt bereits in 45 Prozent aller Organisationen die letztendliche Verantwortung für die Umsetzung von Cloud-Strategien bei den Geschäftsbereichen. Für den Report 'Business Cloud: The State of Play Shifts Rapidly: Fresh Insights into Cloud Adoption Trends  ' wurden weltweit 460 IT-Verantwortliche und Senior Business Manager von Großunternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern befragt.

Es wird deutlich, dass Cloud Computing weltweit von wachsender strategischer Bedeutung ist: Mehr als zwei Drittel (76 Prozent) der Firmen können eine formale Strategie zur Einführung vorweisen, hingegen nur 46 Prozent der deutschen Unternehmen. Wer hingegen innerhalb von Organisationen als Haupttreiber einer Cloud-Strategie gilt, ist nach wie vor unklar. Somit wirkt auf internationaler Ebene die Geschäftsführung zum einen als Förderer (29 Prozent) aber auch als Hindernis (28 Prozent). Dies weist darauf hin, dass in vielen Fällen die Vorteile der Cloud durch fehlendes Verständnis und Engagement auf Führungsebene zurückgewiesen werden. Auch 39 Prozent der deutschen Unternehmen geben die Geschäftsführung als Bremse an.

Bei deutschen Unternehmen überwiegt der Sicherheitsgedanke


Dem Weg in die Cloud stehen weiterhin hartnäckige Bedenken gegenüber. Deutsche Unternehmen haben weltweit die größten Sorgen bezüglich Sicherheitslücken (72 Prozent) und sehen darin das größte Hindernis. Weltweit teilen 40 Prozent aller befragten Unternehmen diese Ansicht. Weiterhin sind deutsche Unternehmen überdurchschnittlich besorgt (54 Prozent), wenn es um Datenhoheit und die physische Datenspeicherung geht, weltweit stimmen dem 35 Prozent der Unternehmen zu. Im Report wird daher festgestellt, dass die Nutzung sogenannter Private Clouds überwiegt: 40 Prozent aller Organisationen nannten ihre Präferenz für private Cloud-Lösungen, die auf externen oder von Partnern betriebenen Servern liegen. In Deutschland bevorzugen 35 Prozent der Unternehmen private Cloud-Lösungen mit Servern vor Ort (weltweit 26 Prozent).

Mit den Bedenken in Bezug auf Sicherheit, Handhabbarkeit, Servicequalität und regulatorische Konformität konfrontiert, gehen Firmen die Übernahme von Cloud-basierten Services vorsichtig an. Sie gehen schrittweise vor und migrieren aus ihrer Sicht passende Anwendungen in die Cloud. Da sie mit spezialisierten Anbietern zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse bestimmter Abteilungen oder Funktionen zu unterstützen, agiert die Mehrheit der Unternehmen (72 Prozent) mit mehr als einem Cloud-Partner.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: