Webinar: So endet Kundenservice nicht im Contact Center Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Wie Sie mit Work Automation Ihre CX über alle Touchpoints hinweg optimieren.
Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Marketing & Vertrieb in Zeiten von KI: Auf die Intelligenz kommt es an! Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
KI & Agenten revolutionieren Marketing und Vertrieb – doch was ist Hype und was bringt echten Mehrwert? Der Vortrag gibt Orientierung und zeigt, worauf es jetzt wirklich ankommt.
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.

Großunternehmen holen sich IT-Dienstleistungen aus Niedriglohnländern

13.05.2011 Zwar ist der Anteil des IT-Offshorings in Niedriglohnländern in Deutschland noch immer geringer als in den USA oder Großbritannien, ist aber laut Studie von Pierre Audoin Consultants zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser mittlerweile aber auch im deutschsprachigen IT-Markt ein gängiges Instrument.

Bei der Mehrzahl der befragten Unternehmen liegt der Offshore-Anteil heute unter 30 Prozent der gesamten IT-Leistungserbringung, wobei gleichzeitig ein deutlich höherer Anteil als "ideal" angesehen wird.

Etwa zwei Drittel aller befragten Unternehmen haben bereits Erfahrung mit der Nutzung von Ressourcen aus Niedriglohnländern; mehr als ein Drittel hat schon Offshore-Regionen, wie z.B. Indien, China oder Brasilien, für die Leistungserbringung eingesetzt. Neben den osteuropäischen Nachbarländern ("Nearshoring") hat sich Indien als wichtigster Offshore-Dienstleistungsstandort etabliert.

Einerseits werden Teile der IT-Dienstleistungen in solche Regionen verlagert, um Kosten einzusparen und die hiesigen Ressourcen zu entlasten, andererseits, um Zugriff auf dort ansässige, spezialisierte Fachkräfte zu erhalten, die insbesondere in den Industrienationen immer knapper werden.

Nach wie vor stehen deutschsprachige Unternehmen dem Offshore-Konzept oft kritisch gegenüber. Die Herausforderungen werden in Fragen der (Daten-) Sicherheit, des Kontrollverlusts, einer ungenügenden Transparenz sowie in der mangelnden lokalen Präsenz vieler Offshore-Provider gesehen. Die Kosteneinsparungen, üblicherweise 10-30 Prozent, teilweise sogar höher, werden weitgehend erreicht

Entsprechend werden derzeit vornehmlich die Anwendungsentwicklung sowie Systemintegrations- und Implementierungsaktivitäten in Offshore-Regionen ausgelagert. Vorbehalte gibt es vor allem bei IT-Dienstleistungen, die eine regelmäßige Kommunikation oder enge Abstimmung erfordern, oder die regulatorischen Vorgaben (insbesondere bezüglich Datenspeicherort und -sicherheit) unterliegen, wie zum Beispiel im Infrastruktur-Management.

Für Studie befragte PAC 100 IT-Entscheider in deutschen Großunternehmen.

Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: