Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Digitale Bildung

Eltern benoten Digitalisierung von Schulen mit mangelhaft

17.09.2020 Für das Management des Corona-Lockdowns wird den Schulen ein absolut unbefriedigendes Zeugnis ausgestellt. Besonders hart gehen die Eltern schulpflichtiger Kinder mit den Schulen ins Gericht. Eltern geben den Schulen die Note "mangelhaft" für ihre Fähigkeit, im Falle erneuter Schulschließungen den Unterricht aufrechterhalten zu können.

 (Bild: Condesign/Pixabay)
Bild: Condesign/Pixabay
Auch die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist sehr skeptisch, dass der Unterricht digital aus der Ferne stattfinden kann und gibt den Schulen hierfür eine 4-. Nach Einschätzung von Eltern wie auch der Gesamtbevölkerung ist an den meisten Schulen der Wechsel ins virtuelle Klassenzimmer nicht geglückt. Als gerade noch "ausreichend" wird der Stand der digitalen Bildung in Deutschland bewertet, etwa wenn es um Geräteausstattung, Internetanbindung und digitale Unterrichtsinhalte der Schulen geht. In ihrem Urteil sind sich Bürger und Eltern einig: Auf der Schulnotenskala von 1 "sehr gut" bis 6 "ungenügend" vergeben sie für die Digitalisierung der Schulen im Durchschnitt einstimmig eine 4,2. Das sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Die Corona-Krise hat den Digitalisierungsdruck auf die Schulen massiv erhöht. Neun von zehn Bürgern (89 Prozent; Eltern: 88 Prozent) sind der Ansicht, dass die Pandemie die Defizite bei der Digitalisierung der Schulen schonungslos offengelegt hat. Etwa ebenso viele (Gesamtbevölkerung: 87 Prozent; Eltern: 90 Prozent) fordern, dass alle Schulen in die Lage versetzt werden sollten, noch in diesem Schuljahr per Homeschooling zu unterrichten. Für jeden Zweiten soll das auch zur neuen Normalität werden: 47 Prozent aller Bürger (Eltern: 48 Prozent) meinen, auch nach der Corona-Pandemie sollte der Unterricht teilweise digital per Homeschooling stattfinden. Bis zum Ende der Pandemie sollten Schulen für drei von zehn (28 Prozent; Eltern: 20 Prozent) am besten ganz geschlossen bleiben und es sollte ausschließlich per Homeschooling unterrichtet werden.

Preview von Schulen und Digitalisierung 2020

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden


Schulen wird Homeschooling nicht zugetraut

Kurzfristig allerdings glaubt kaum einer an die erfolgreiche Verlagerung des Unterrichts in den digitalen Raum, sofern Schulen erneut geschlossen werden sollten. Das Zeugnis ist verheerend: Die Vorbereitungen auf digitalen Unterricht im Falle eines erneuten Lockdowns bewerten die Befragten gerade noch als "ausreichend" (Note 4,3) - die Eltern vergeben sogar nur ein "mangelhaft" (Note 4,6).

Drei Viertel sehen Föderalismus als "Bremsklotz"

Das größte Hemmnis wird in den föderalen Strukturen der Bundesrepublik gesehen. Sieben von zehn Bürgern (72 Prozent) sehen den Föderalismus als Bremsklotz für die Digitalisierung der Schulen. Bei den Eltern sind es sogar 76 Prozent. Dass ausschließlich der Bund statt der Bundesländer für Bildungspolitik verantwortlich sein sollte, befürworten 71 Prozent der Bürger und 79 Prozent der Eltern. Zwei Drittel der Bürger (65 Prozent; Eltern: 70 Prozent) halten es für nicht mehr zeitgemäß, dass jedes Bundesland ein eigenes Bildungssystem hat. Nahezu unwidersprochen bleibt die Forderung, dem Bund sollte erlaubt werden, Schulen und Schüler mit Geräten für digitalen Unterricht auszustatten. 98 Prozent der Bürger unterstützen das und 97 Prozent der Eltern.

Informatik sollte ab der 5. Klasse Pflichtfach sein

Digitale Geräte, Anwendungen und Inhalte sind für die Mehrheit aus den Schulen nicht mehr wegzudenken - wobei Eltern digitalen Technologien gegenüber grundsätzlich besonders aufgeschlossen sind. Für jeweils neun von zehn Eltern (93 Prozent) und Bürgern (88 Prozent) sollte der Einsatz digitaler Technologien wie Computer, Smartboards oder Tablets an allen Schulen Standard sein. 87 Prozent der Eltern meinen, digitale Kompetenzen sollten im Schulunterricht einen höheren Stellenwert genießen, unter allen Bürgern sind es 81 Prozent. Acht von zehn Eltern (79 Prozent; Bürger: 74 Prozent) sind der Ansicht, dass Schüler durch den Einsatz digitaler Technologien auf das Leben und Arbeiten in der digitalen Welt vorbereitet werden. Drei Viertel der Eltern (74 Prozent) möchten, dass Informatik ab der 5. Klasse verpflichtend unterrichtet wird, wie auch zwei Drittel der Bürger (65 Prozent). Und jeweils vier von zehn Bürgern (40 Prozent) und Eltern (43 Prozent) sind überzeugt, dass es digitale Technologien den Lehrkräften ermöglichen, individueller auf einzelne Schüler einzugehen. Eine analoge Schule will so gut wie niemand: Nur 3 Prozent der Bürger sagen, dass digitale Technologien wie Computer oder Tablets in Schulen nichts zu suchen haben, bei den Eltern sind es lediglich 2 Prozent.

Ausstattung verbessern, Lehrpläne modernisieren, Lehrer weiterbilden

Für den Aufbruch in die digitale Zukunft brauchen Schulen Infrastruktur, entsprechende Inhalte und pädagogische Konzepte und digitalkompetente Lehrer. Was IT-Fragen betrifft, hat die Verbesserung der technischen Ausstattung der Schulen (Bürger: 93 Prozent; Eltern: 96 Prozent) höchste Priorität, um die Digitalisierung der Schulen voranzubringen. Als fast genauso wichtig erachtet wird die Bereitstellung von Geräten wie Laptops oder Tablets für alle Schüler (Bürger: 88 Prozent; Eltern: 93 Prozent) und eine schnelle Internetanbindung für alle Schulen (Bürger: 87 Prozent; Eltern: 93 Prozent). Ebenfalls als wichtig sieht eine Mehrheit die Bereitstellung von Geräten wie Laptops oder Tablets für alle Lehrkräfte (Bürger: 64 Prozent; Eltern: 72 Prozent). Bei der Qualifizierung der Lehrkräfte sollten nach Ansicht einer großen Mehrheit digitale Medien in die Ausbildung integriert werden (Bürger: 87 Prozent; Eltern: 96 Prozent) und regelmäßige Fortbildungen zu digitalen Themen und Kompetenzen stattfinden (Bürger: 87 Prozent; Eltern: 93 Prozent). Auch die Inhalte und Formate im Unterricht sollten erneuert werden, meinen die meisten. Das betrifft die Anpassung der Lehrpläne an die Möglichkeiten der Digitalisierung (Bürger: 81 Prozent; Eltern 93 Prozent) und den Einsatz digitaler Lerninhalte wie etwa Lern-Apps oder interaktiver Arbeitsmaterialien im Unterricht (Bürger: 67 Prozent; Eltern: 73 Prozent).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: