Digitalisierung der deutschen Industrie nimmt Fahrt auf
22.11.2017 Der Einsatz digitaler Technologien wie Industrie 4.0 oder 3D-Druck ist weit verbreitet. Viele Unternehmen haben zudem die Bedeutung von Agilität als entscheidenden Wettbewerbsfaktor erkannt, hat eine Studie von Bitkom Research und Autodesk ermittelt.
Das hat eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Software-Anbieters Autodesk ergeben, für die 505 Unternehmen des produzierenden Gewerbes ab 20 Mitarbeitern befragt wurden. Die Unternehmen nutzen digitale Technologien, um die Produktentwicklung zu beschleunigen, Fertigungsprozesse zu optimieren oder die Anpassungsfähigkeit ihrer Organisation zu erhöhen. So analysieren beispielsweise 19 Prozent der Unternehmen Maschinen- und Sensordaten, um einen Stillstand der Produktion zu vermeiden. Angetrieben werde die Entwicklung von großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern. Hier setzen beispielsweise 72 Prozent Big Data Analytics ein, 67 Prozent Industrie 4.0-Anwendungen und 23 Prozent künstliche Intelligenz.
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenAgilität ist entscheidendes Entwicklungsziel
Zu einem wichtigen Erfolgsfaktor in der Industrie hat sich angesichts von Digitalisierung und Globalisierung die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen entwickelt, die unter dem Stichwort Agilität diskutiert wird. Laut Umfrage halten fast zwei von drei Unternehmen (64 Prozent) die Agilität ihrer Organisation für wichtig. Und drei von vier Unternehmen (74 Prozent) sagen, dass eine hohe Agilität in der Produktentwicklung wichtig ist.Bitkom Research hat im Auftrag von Autodesk daher einen Agilitätsindex entwickelt, der die Anpassungsfähigkeit der deutschen Industrie beschreibt. In den Index sind 13 Indikatoren aus den Kategorien Bedeutung/Strategie, Struktur, Prozesse, Führung und Unternehmenskultur eingeflossen. Mit 66 Punkten von maximal 100 erzielt die deutsche Industrie einen mittleren Indexwert. So geben 54 Prozent der befragten Unternehmen an, dass ihre Ablauforganisation für die Konstruktion und das Design von Produkten stark auf ihre Kunden ausgerichtet ist - ein wichtiges Merkmal agiler Strukturen.
52 Prozent setzen dabei auf cross-funktionale Teams, um frühzeitig unterschiedliche Kompetenzen einzubinden. Darüber hinaus arbeiten bereits 43 Prozent der Unternehmen überwiegend mit so genannten inkrementellen Methoden wie Scrum oder Kanban. Dagegen entwickelt ein Viertel (26 Prozent) noch hauptsächlich nach dem gängigen Wasserfallmodell und ein weiteres Viertel nutzt beide Methoden gleich stark.
Mehr Vorreiter als Nachzügler
Eine Clusteranalyse der Studienergebnisse hat ergeben, dass 42 Prozent der Befragten als "Vorreiter" auf dem Weg zum agilen Unternehmen gelten können und 23 Prozent als "Nachzügler". Ein Vergleich zeigt, dass die Agilitätsvorreiter innovationsfähiger sind, digitale Technologie intensiver nutzen und größeren Wert auf die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter legen. Die im produzierenden Gewerbe wichtigen Industrie 4.0-Anwendungen nutzen beispielweise 45 Prozent der Agilitätsvorreiter, aber nur 31 Prozent der Nachzügler. 32 Prozent der Vorreiter setzen 3D-Druck-Verfahren regelmäßig ein, um physische Prototypen zu erstellen. Unter den Nachzüglern sind es dagegen nur 11 Prozent.Agile Unternehmen haben auch die Kompetenzen ihrer Beschäftigten stärker im Blick: 72 Prozent der Agilitätsvorreiter investieren gezielt in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, um sie fit für die digitale Arbeitswelt zu machen. Unter den Nachzüglern sind es dagegen nur 28 Prozent.
Der vollständige Bericht der Studie "Digital Engineering - Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie" mit zahlreichen weiteren Ergebnissen ist kostenlos abrufbar .