Der iBusiness Honorarleitfaden ist das Standardwerk für Auftraggeber und Agenturen. Er listet auf 200 Seiten detailliert die bezahlten Preise für sämtliche 87 interaktiven Gewerke.
Leitfaden kaufen
Leitfaden kaufen
Werden Sie jetzt iBusiness-Premium-Mitglied und verpassen Sie keine Zukunftsanalysen mehr:
Premium-Mitgliedschaft sichern
Premium-Mitgliedschaft sichern
Frauen sind die zufriedeneren Online-Kunden
25.04.2012 Frauen sind die zufriedeneren Online-Kunden. Die Studie zeigt, dass sich das Einkaufsverhalten von Männern und Frauen nicht nur im stationären Einzelhandel unterscheidet.
Auch der Online-Handel steht vor der Herausforderung, Vorlieben und Anforderungen sowohl männlicher als auch weiblicher Kunden gleichermaßen gut zu bedienen, um geschlechterübergreifend eine nachhaltige Kundenbindung zu erzielen, so das Ergebnis der Studie "Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Deutschlands Top-Online-Shops"
, für die das ECC Handel
gemeinsam mit Hermes
über 10.000 Konsumenten zu ihren Anforderungen an Online-Shops befragt hat.
Die folgenden sieben untersuchten Erfolgsfaktoren
"Vielfach wird vermutet, dass Frauen im E-Commerce weniger gut erreicht werden, weil die Shops überwiegend von Männern programmiert werden. Unsere Untersuchungsergebnisse stützen diese These nicht - im Gegenteil: Frauen sind durchweg zufriedener mit den Online-Händlern als die männlichen Konsumenten", sagt Dr. Kai Hudetz
, Geschäftsführer des IFH Köln
.
Auch in Sachen Loyalität können Online-Shop-Betreiber eher auf Frauen zählen. Die Kundenbindung, die sich aus der Gesamtzufriedenheit mit den Shops, der Wiederkaufabsicht und der Weiterempfehlungsbereitschaft zusammensetzt, fällt bei Frauen ebenfalls höher aus als bei Männern.
Darüber hinaus fördert die Studie auch deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen beim Erfolgsfaktor Bezahlverfahren zu Tage: Frauen ist es wichtig, dass die von ihnen präferierte Zahlungsart auch tatsächlich angeboten wird und stufen die Möglichkeit der Ratenzahlung wichtiger ein als Männer. Auch das einfache Einlösen eines Gutscheins beim Kaufabschluss hat für Frauen mehr Relevanz als für Männer.






Die folgenden sieben untersuchten Erfolgsfaktoren
- Websitegestaltung
- Benutzerfreundlichkeit
- Sortiment,
- Preisniveau,
- Bezahlverfahren
- Versandoptionen
- Lieferung
Zugriff auf das Marktzahlenarchiv
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness.
mehr erfahrenDie sieben untersuchten Erfolgsfaktoren für Zufiedenheit
(chart: ECC Handel)
(chart: ECC Handel)
"Vielfach wird vermutet, dass Frauen im E-Commerce weniger gut erreicht werden, weil die Shops überwiegend von Männern programmiert werden. Unsere Untersuchungsergebnisse stützen diese These nicht - im Gegenteil: Frauen sind durchweg zufriedener mit den Online-Händlern als die männlichen Konsumenten", sagt Dr. Kai Hudetz



Auch in Sachen Loyalität können Online-Shop-Betreiber eher auf Frauen zählen. Die Kundenbindung, die sich aus der Gesamtzufriedenheit mit den Shops, der Wiederkaufabsicht und der Weiterempfehlungsbereitschaft zusammensetzt, fällt bei Frauen ebenfalls höher aus als bei Männern.
Unterschiede bei der Websitegestaltung und den Bezahlverfahren
Im Bereich der Websitegestaltung stimmen Frauen und Männer überein, dass die Shops ihre Produkte sowohl ansprechend präsentieren als auch mit informativen Beschreibungen versehen sollen. Männer zeigen sich technik-affiner als Frauen und legen etwa mehr Wert auf eine mobiloptimierte Darstellung des Online-Shops sowie auf die Verfügbarkeit einer Shopping-App.Darüber hinaus fördert die Studie auch deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen beim Erfolgsfaktor Bezahlverfahren zu Tage: Frauen ist es wichtig, dass die von ihnen präferierte Zahlungsart auch tatsächlich angeboten wird und stufen die Möglichkeit der Ratenzahlung wichtiger ein als Männer. Auch das einfache Einlösen eines Gutscheins beim Kaufabschluss hat für Frauen mehr Relevanz als für Männer.
Männer shoppen gezielt - Frauen lassen sich inspirieren
Betrachtet man die Phase der Kaufvorbereitung getrennt nach Geschlecht, zeigt sich, dass Männer online gezielter einkaufen als Frauen. Während Männer sich vor dem Kauf umfassend über Suchmaschinen oder Preissuchmaschinen informieren, lassen sich Frauen häufiger als Männer durch Kataloge inspirieren oder verlassen sich auf die Empfehlung von Bekannten. Empfehlungen spielen bei Frauen generell eine größere Rolle. So zeigt die Studie, dass auch die Weiterempfehlungsbereitschaft bei Frauen etwas höher ausfällt als bei Männern. Mit 4,14 Punkten bei Frauen und 4,02 von fünf möglichen Punkten auf Seiten der Männer, ist die Bereitschaft einen Online-Shop an Freunde weiterzuempfehlen aber generell recht hoch.(Autor: Markus Howest )
Marktzahlen zu diesem Artikel

Zufiredenheitsindex
(25.04.2012)
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
In diesem Beitrag genannt:
Personen: Kai Hudetz
Tags: Frau e-commerce
Trackbacks / Kommentare
Ihr Kommentar:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Artikel Weiterempfehlen
Empfehlen Sie diesen Artikel an Kollegen oder Freunde weiter.
Empfehlen Sie diesen Artikel an Kollegen oder Freunde weiter.
Alle Meldungen vom 25.04.2012: