Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Studie zeigt, dass Facebook beim Löschen fremdenfeindlicher Posts versagt

25.02.2016 Ausländerfeindliche Hetzkommentare und Volksverhetzung aus dem AFD-, Pegida- und Nazi-Umfeld: Fast 70 Prozent der deutschen Facebook-Nutzer sind der Überzeugung, dass politische Diskussionen auf Facebook in letzter Zeit aggressiver und emotionaler geworden sind. Das geht aus einer Studie hervor.

Rassistische Propaganda nimmt im Facebook-Stream zu - während der Social-Media-Riese zusieht (Bild: Kalispera Dell)
Bild: Kalispera Dell
Bild: Kalispera Dell unter Creative Commons Lizenz by
Rassistische Propaganda nimmt im Facebook-Stream zu - während der Social-Media-Riese zusieht
Zwischen dem 13. und 15. Januar 2016 hat das Munich Digital Institute zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser 1271 deutschsprachige Facebook-Nutzer gefragt, wie sie die politischen Diskussionen und die Atmosphäre im weltweit größten Netzwerk wahrnehmen.

Für rund 95 Prozent der Befragten sind Politikdiskussionen aggressiv und emotional, die Mehrheit ist ausserdem der Überzeugung, dass Polit-Diskussionen auf Facebook kein geeigneter Platz zur Diskussion über Terror und Flüchtlinge ist. 67 Prozent der Nutzer empfinden solche Diskussionen schlichtweg als zu anstregend. 55 Prozent meinen, sie würden auch zu nichts führen.

Allerdings wird der Ton schlimmer, Facebook versagt beim Löschen fremdenfeindlicher Posts: Fast drei Viertel der befragten Nutzer (73,6 Prozent) stellen im eigenen Feed mehr extreme politische Meinungen fest. Etwa 66 Prozent sehen mehr Fremdenfeindlichkeit, fast 62 Prozent eine Zunahme an hetzerischen Kommentaren. Dabei gibt es zwischen den Geschlechtern und Altersgruppen keine signifikanten Unterschiede.

(Grafik: Munich Digital Institute)

Preview von Reaktion von Facebook-Nutzern auf politische Themen in ihrem Stream

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden

Preview von Nutzung von Facebook als Informationsquelle für aktuelle politische Themen in Deutschland

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden

Preview von Veränderung des Facebook-Newsstreams durch die Flüchtlingsdiskussion in Deutschland

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: