KI & Agenten revolutionieren Marketing und Vertrieb – doch was ist Hype und was bringt echten Mehrwert? Der Vortrag gibt Orientierung und zeigt, worauf es jetzt wirklich ankommt.
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.

Studie: Wie Kinder Smartphones und Apps benutzen

12.05.2015 The Kids Group zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen und die Fachmesse The Kids Want Mobile zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser haben Kinder und Familien zur Smartphone- und App-Nutzung befragt. Das zentrale Ergebnis: Apps werden immer beliebter bei Kindern und intensiver genutzt.

 (Bild: SXC.hu/Ivan Philipov)
Bild: SXC.hu/Ivan Philipov
In einer Online-Umfrage befragte die Agentur Eltern darüber, wie ihre Kinder Apps nutzen - und was die Eltern davon halten. Das Ergebnis: Mama ist der Boss, wenn es um Apps geht. Sie entscheidet in mehr als 55 Prozent der Familien, was geladen und gespielt wird. (2014: 53,22 Prozent). Für die Kinder-Apps geben mehr als 30 Prozent der Befragten durchaus auch Geld aus (2014: 27 Prozent). Kostenlose Apps werden am häufigsten geladen (2015: 76,53 Prozent, 2014: 70,04 Prozent) und genutzt (2015: 66,61 Prozent, 2014: 62,01 Prozent). Dabei gibt es in mehr Familien, im Jahr 2015 etwa 92 Prozent, klare Regeln für die Nutzung der Mobilgeräte und Apps (2015: 7,2 Prozent ohne Regeln, 2014: 9,57 Prozent ohne Regeln).

Kinder nutzen Apps immer intensiver

Mehr als 43 Prozent der Eltern bemerken, dass ihre Kinder immer mehr mit Apps spielen wollen (2014: 39 Prozent). Obwohl viele Eltern die mobilen Geräte auch nutzen, um den Nachwuchs im Restaurant, auf Reisen oder bei Wartezeiten, wie in der Arztpraxis, zu beschäftigen, werden Smartphones und Tablets der Kinder jetzt noch häufiger zuhause genutzt (2015: 76,23 Prozent, 2014: 72,34 Prozent). Wichtig für App-Hersteller ist es, zu beachten, dass Spiele weiterhin ganz vorn auf der Lieblingsliste der Kinder stehen und dass die Mütter die Entscheider sind.

Mehr mobile Hardware, mehr Apps, mehr Nutzung durch Kinder

Mehr als 63 Prozent der 10- bis 13-Jährigen besitzen ein eigenes Smartphone oder Tablet. Das sind über 10 Prozentpunkte mehr als im letzten Jahr (2015: 63,40 Prozent, 2014: 52,58 Prozent). Unter den Kindern von 0 bis 13 Jahren haben etwa 9 Prozentpunkte mehr eigene Geräte (2015: 26,35 Prozent, 2014: 17,52 Prozent). Am verbreitetsten ist das Android-Smartphone, das nutzen die Kinder in fast 67 Prozent der Familien, die über mobile Geräte verfügen. Fast 28 Prozent haben ein eigenes Android-Smartphone. (Familiengerät 2014: 64,74 Prozent, eigenes Android-Smartphone 2014: 24,05 Prozent). Auch die Anzahl der Apps, die nur vom Kind genutzt werden, steigt von 4,52 im vergangenen auf 5,47 Apps in diesem Jahr.

Für die 'Kids and Apps - Analyse 2015' wurden 2.007 Kinder und Familien zur Smartphone- und App-Nutzung befragt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: