Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Checkliste Anbieterwechsel: "Ich bin in der Cloud, holt mich hier raus"

04.01.2012 Der Umsatz mit Cloud-Computing wird bis 2015 in Deutschland auf 13 Milliarden Euro steigen, das neue Servicemodell ist auf der Agenda vieler IT-Verantwortlicher angekommen. Doch eine Frage bleibt für viele Unternehmen unbeantwortet: Ist der Wechsel in die Wolke erstmal vollzogen, gibt es dann überhaupt noch die Chance auf ein Zurück? Und wie wechselt man einen SaaS-Anbieter?

Die global im Umlauf befindliche Datenmenge steigt rasant, Marktforscher IDC   geht davon aus, dass 2020 voraussichtlich 35 Zettabyte auf den Speichermedien dieser Welt vorgehalten werden. 2009 waren es noch rund 800.000 Petabytes.

Vor diesem Hintergrund scheint ein Rückzug aus der Cloud allein schon mit Blick auf infrastrukturelle Anforderungen kaum sinnvoll. Wer in die Cloud wechselt, möchte in der Regel Speicherkosten einsparen. Zieht er nach einigen Jahren seine Daten wieder heraus, kommen jedoch erneut hohe Ausgaben für Storage-Ressourcen auf ihn zu. Ein solches Unterfangen erinnert an einen Endanwender, der beschließt, die jahrelang auf einer 500 GB-Festplatte gesammelten Daten nun auf altbekannten 3,5-Zoll-Disketten speichern zu wollen - eine Herausforderung, deren Sinn zudem fraglich ist.

Regeln für den Umstieg

So wird in der Regel weniger der Ausstieg aus der Cloud, dafür aber ein Anbieterwechsel interessant, falls Kunden mit den gelieferten Leistungen unzufrieden sind. Die Möglichkeit des Wechsels sollte sich jedes Unternehmen offenhalten, wenn es sich nicht ewig binden will:
  • Vielleicht erscheint zu einem späteren Zeitpunkt ein anderer Anbieter aufgrund des besseren Preismodells oder Leistungsangebots attraktiver?
  • Vielleicht enttäuscht der aktuelle Provider mit technischen oder vertraglichen Problemen?
Hierauf müssen sich Unternehmen rechtzeitig vorbereiten, um zu späterem Zeitpunkt flexibel agieren zu können.

Folgende Fragen sollten sich die Verantwortlichen daher stellen, noch bevor sie sich für einen konkreten Cloud-Provider entscheiden:
  1. Bietet er den nötigen Spielraum und räumt von Beginn an die Möglichkeit eines Wechsels ein?
  2. Werden für den "Fall der Fälle" konkrete Informationen und Support zur Verfügung gestellt?
  3. Existieren entsprechende White Paper und Best Practices, die bei einem Wechsel Unterstützung liefern?
  4. Sind die notwendigen Schnittstellen vorhanden, um auf die beim Provider liegenden Daten zugreifen und den Export automatisiert durchführen zu können?
  5. Welche Dateiformate werden genutzt und kommen Standards zum Einsatz, die das Verschieben der Daten von einer in die andere Umgebung unterstützen?

Diese Liste kann eine erste Hilfestellung bieten, will man die Spreu vom Weizen trennen. Werden die Fragen zur eigenen Zufriedenheit beantwortet, zeigt dies, dass der Provider auch bei einem möglichen Wechsel Unterstützung leisten wird. Damit qualifiziert er sich als potentieller Geschäftspartner, während Unternehmen, die sich hier verschlossen und wenig kooperativ geben, nur wenige Kunden überzeugen werden. Denn das wichtigste Argument der Cloud-Befürworter verspricht Flexibilität. Und diese sollte auch bei der Zusammenarbeit mit den Providern gegeben sein.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Tim Schüning)
Bild: Tim Schüning
Tim Schüning
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Jörg Oberdieck)
Bild: Jörg Oberdieck
Jörg Oberdieck
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Mathias Kossmann)
Bild: Mathias Kossmann
Mathias Kossmann
(SQLI Deutschland GmbH)

Wie MACH-Architektur Ihre Basis für eine flexible Customer Experience wird

Microservices, APIs, Cloud- und Headless-Architektur erlauben es, digitale Erfahrungen leicht anzupassen und dienen als Basis für Omnichannel-Systeme der Zukunft. Das Webinar zeigt, wann es Sinn macht, auf MACH umzusteigen und liefert Best Practices zur Transformation einer monolithischen hin zu einer MACH Architektur.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: