Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Die größten Befürchtungen in Bezug auf KI

19.05.2023 29 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Künstliche Intelligenz die Demokratie durch Verbreitung von Fake News und Verzerrung von Fakten gefährden könnte. Das geht aus einer Umfrage von Statista und YouGov hervor. Die Befragten haben vor allem Sorgen hinsichtlich ihres Arbeitsplatzes und ihrer persönlichen Daten.

 (Bild: Pixabay / Mohamed Hassan)
Bild: Pixabay / Mohamed Hassan
Die Angst vor dem Verlust ihrer Arbeitsstelle treibt 28 Prozent der UmfrageteilnehmerInnen um, während sich 14 Prozent über ihre Privatsphäre und Datenschutz Gedanken machen. Die eine oder andere Sorge scheint derweil bei nahezu allen TeilnehmerInnen an der Umfrage akut zu sein. Lediglich sieben Prozent gaben an, keine persönlichen Bedenken hinsichtlich einer Zukunft mit KI zu haben.

Preview von Die größten Sorgen bezüglich des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz haben

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden


Obwohl KI schon in vielerlei Bereichen, vom Gesundheitswesen über die Industrierobotik bis hin zu SprachassistentInnen wie Alexa und Siri, Anwendung findet, erreichte die öffentliche Beschäftigung mit dem Thema seit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT eine neue Qualität. So sollen in Zukunft auch Angebote von Amazon, Google und Microsoft mit entsprechender Funktionalität ausgestattet werden.

Datenschützer kritisieren die unklare Lage hinsichtlich der Verwendung persönlicher Daten beim Training der zugrundeliegenden Sprachmodelle. Besonders in der Kreativwirtschaft sorgt die Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials für Unmut, was zu rechtlichen Konsequenzen für die Software-BetreiberInnen führen könnte.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: