Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Digitale Plattformen: Warum Nutzer Airbnb, Amazon, Netflix & Co. lieben

18.02.2019 Digitale Plattformen verschaffen den Kunden einen guten Überblick über das Angebot auf dem Markt und bieten einen einfachen Preisvergleich. Davon ist eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger überzeugt. Und so werden bei Internet-Plattformen insgesamt mehr Vor- als Nachteile gesehen.

 (Bild: HeikeAL/Pixabay)
Bild: HeikeAL/Pixabay
Mehr als drei Viertel (79 Prozent) der Befragten geben an, dass Plattformen es ermöglichen, schnell und einfach viele Angebote zu vergleichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung von 1.003 Bundesbürgern ab 16 Jahre im Auftrag des Digitalverbands Bitkom  . Rund zwei Drittel (64 Prozent) sagen, dadurch können sie schnell und einfach das günstigste Angebot finden. Insgesamt sind sich 3 von 5 Deutschen (61 Prozent) sicher, dass digitale Plattformen mehr Vorteile als Nachteile bringen.
Preview von Was Nutzer an digitalen Plattformen schätzen

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden


Als weitere Vorzüge nennt jeder Zweite (49 Prozent), dass digitale Plattformen zu sinkenden Preisen führen. 2 von 5 (40 Prozent) empfinden positiv, dass sie sich nur einmal bei einer Plattform registrieren müssen und dann auf die Angebote verschiedener Anbieter zugreifen können. Bekannte Beispiele für digitale Plattformen, die sich an Privatkunden richten, sind etwa Airbnb  , Amazon  , Ebay  , Flixbus  , Netflix  , Spotify   oder die App-Stores von Apple   oder Google  . Gemeinsam ist ihnen, dass der jeweilige Plattformbetreiber verschiedene Anbieter von Waren oder Dienstleistungen mit den potenziellen Kunden zusammenbringt.

Jüngere sehen häufiger die Vorzüge von digitalen Plattformen

Die Jüngeren unter 30 sehen dabei deutlich häufiger Vorteile von digitalen Plattformen als die Älteren. So geben sogar fast 9 von 10 Befragten zwischen 16 und 29 Jahre (88 Prozent) an, dass die Plattformen für einen besseren Überblick über das Angebot sorgen. 7 von 10 (70 Prozent) betonen die Möglichkeit, schnell und einfach das günstigste Angebot zu finden, 6 von 10 (59 Prozent) erwarten durch digitale Plattformen sinkende Preise. Fast jeder Zweite (45 Prozent) sieht einen Vorteil darin, sich nur einmal registrieren zu müssen. Insgesamt sagen rund drei Viertel (73 Prozent) der Jüngeren, dass Plattformen mehr Vorteile als Nachteile haben.

Vor allem einen Punkt sehen die Verbraucher allerdings auch kritisch: 45 Prozent aller Befragten und sogar 55 Prozent der 16- bis 29-Jährigen geben an, dass sie sich weniger über jene Angebote informieren, die nicht auf den Plattformen zu finden sind.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

Arvato Supply Chain Solutions

Arvato Supply Chain steht für Full-Service E-Commerce, Omnichannel & Retail Logistik. Dabei übernimmt Arvato für renommierte Marken alle notwendigen Prozesse: Entwicklung & Betrieb von Webshops auf Spryker, Salesforce Commerce Cloud, Mobile Lösungen, POS-Digitalisierung, Loyalty Programme, B2B & B2C Logistik inklusive Retouren Management, Financial Services, Customer Care und E-Commerce Beratung. 

Unternehmensprofil ansehen