Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
Internet der Dinge und Wearables sorgen für Boom in der Halbleiterbranche
13.05.2015 Smartphones, Tablets und Wearables wie Smartwatches und Fitnessarmbänder sowie das Internet der Dinge
liegen voll im Trend und die Nachfrage steigt. Diese Geräte haben eines gemeinsam: Bei ihrer Herstellung werden Halbleiter verarbeitet. Daher werde der globale Halbleitermarkt in den kommenden fünf Jahren einen Boom erleben. Die Branchenumsätze sollen weltweit um 5,2 Prozent pro Jahr steigen. 2019 werden die Jahresumsätze der globalen Halbleiterbranche bei 432 Milliarden US-Dollar liegen. Zu diesem Ergebnis kommt die PwC-Analyse The Internet of Things: the next growth engine for the semiconductor industry
Eine Ausprägung des IoT, die aktuell an Bedeutung gewinnt, sind Wearables. Der Markt für Sensoren in Wearables wird explodieren und 2019 bei über einer halben Milliarde Einheiten liegen, so die Marktprognose von PWC. Die Umsätze mit Halbleitern, die in Wearables verbaut sind, steigen rasant: 2013 lagen sie bei rund 15 Millionen US-Dollar, 2019 werden es sieben Milliarden US-Dollar sein.
"Ultramobiles" werden zum mächtigen Umsatztreiber
Mit einem Jahresumsatz von 134 Milliarden US-Dollar war das Segment der Datenverarbeitung im Jahr 2014 der größte Markt innerhalb der Halbleiterbranche (plus 12,8 Prozent im Vergleich zu 2013). Während die Produktion von Notebooks und PCs rückläufig ist, werden Tablet-Computer immer wichtiger: Die PWC-Experten prognostizieren ein jährliches Umsatzplus der darauf entfallenden Halbleiterproduktion von 7,6 Prozent bis 2019. Zum wichtigsten Umsatztreiber im Segment der Datenverarbeitung entwickeln sich jedoch die Ultramobiles, eine Mischung aus PC und Tablet. Die Halbleiterumsätze mit diesen Geräten werden bis 2019 um 21,1 Prozent pro Jahr zulegen.Auch die Automobilbranche sorgt für Wachstum in der globalen Halbleiterbranche: Die Nachfrage nach Hybrid- und Elektroautos nimmt stetig zu - gleichzeitig wächst die Verfügbarkeit dieser Fahrzeuge und die Preise sinken. In Elektro- und Hybridautos werden 1,5 bis drei Mal so viele Halbleiter verbaut wie in konventionellen Fahrzeugen. Der Markt für Halbleiter in Hybrid- und Elektroautos wird bis 2019 dadurch um 20,5 Prozent pro Jahr zulegen.