Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

E-Commerce: Das sind die häufigsten Gründe für den Kaufabbruch

20.08.2014 Gründe für den Abbruch eines Online-Einkaufs gibt es viele, aber welcher mit Abstand am häufigsten genannt wird, zeigt die aktuelle Umfrage unter 600 deutschen Internetnutzern im Auftrag der PPRO Group zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser :

Oft sind falsche Bezahlverfahren Schuld am Kaufabbruch (Bild: Gerd Altmann Pixabay)
Bild: Gerd Altmann Pixabay
Oft sind falsche Bezahlverfahren Schuld am Kaufabbruch
  1. Fast die Hälfte (48,7 Prozent) aller abgebrochenen Online-Einkäufe begründen deutsche Internetnutzer mit dem Fehlen der gewünschten Zahlart.
  2. Sicherheitsbedenken aufgrund der Präsentation des Shops mit 35,4 Prozent am zweithäufigsten als Grund für einen Abbruch genannt.
  3. Auf dem dritten Platz landet Unübersichtlichkeit der Website. Aus dem Grund brechen 21,8 Prozent ihren Einkauf ab.

Die Ergebnisse der Befragung zeigen darüber hinaus, dass das Angebot der jeweils beliebtesten Zahlverfahren insbesondere für international aufgestellte Shops erfolgsentscheidend ist. Denn speziell die jüngeren Zielgruppen kaufen inzwischen auch häufiger in internationalen Onlineshops ein: So haben weit über die Hälfte (61,5 Prozent) der befragten Nutzer bis 29 Jahre bereits mindestens einmal in einem nicht-deutschen europäischen Shop eingekauft, bei den über 50-Jährigen sind es nicht einmal halb so viele (27,8 Prozent).

Ein weiterer signifikanter Unterschied zwischen jüngeren und älteren Nutzern ist das grundsätzliche Abbruchverhalten: Während fast jeder Dritte (31 Prozent) der über 50-Jährigen angibt, noch nie einen Einkauf abgebrochen zu haben, trifft dies bei den unter 29-Jährigen nur auf 15,4 Prozent zu.

Preview von E-Commerce: Die häufigsten Gründe für den Kaufabbruch nach Altersklassen

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: