Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Produktsuchen im E-Commerce: Je länger, desto zahlbereiter

19.06.2020 Wie wirkt es sich auf die Kaufbereitschaft und die Ansprüche aus, wenn Kunden länger nach einem passenden Produkt suchen und die Zeit langsam ausgeht- diese Frage ist nun Gegenstand einer wissenschaftlichen Versuchsreihe gewesen.

 (Bild: ornaW/Pixabay)
Bild: ornaW/Pixabay
Doktorandin Christiane Baumann‘Christiane Baumann’ in Expertenprofilen nachschlagen vom Psychologischen Institut der Universität Zürich zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat in einer Kooperation mit anderen Wissenschaftlern ein Modell zur Strategie entwickelt, die Menschen bei der Entscheidungsfindung anwenden.

  • 100 bis 200 Versuchspersonen spielten dabei verschiedene Kaufsimulationen durch. In einem Test erhielten die Probanden die Aufgabe, ein möglichst billiges Flugticket zu ergattern - sie bekamen zu diesem Zweck hintereinander zehn im Preis schwankende Angebote, während der fiktive Abflugtermin immer näher rückte.
  • In einem ähnlichen Versuchsansatz galt es, Produkte wie Lebensmittel oder Küchengeräte möglichst günstig zu kaufen. Die wechselnden Preise dafür übernahm Baumann aus einem Online-Shop.
  • Die Auswertung der Experimente zeigte, dass die Versuchspersonen tatsächlich nicht eine vom Computer errechnete komplexe Ideal-Strategie anwandten. Stattdessen benutzten sie einen sogenannten linearen Schwellenwert: "Der Preis, den ich zu zahlen bereit bin, erhöht sich jeden Tag um einen konstanten Betrag. Das heißt, ich akzeptiere einen höheren Preis, je weiter fortgeschritten ich im Prozess bin", erklärt Baumann.
  • Dieses Prinzip lässt sich nicht nur auf Einkäufe anwenden, sondern auch auf andere Situationen wie die Stellen- oder Partnersuche: "Am Anfang sind meine Ansprüche hoch. Sie werden über die Zeit jedoch gesenkt, so dass ich am Schluss einen Job oder Partner wähle, den ich anfangs abgewiesen hätte."
Anhand der Experimente ist es Baumann gelungen, ein mathematisches Modell zu entwickeln, dass das menschliche Verhalten in diesen verschiedenen Szenarien akkurat beschreibt. Dies soll künftig ermöglichen, Suchumgebungen beispielsweise in Onlineshops so zu strukturieren, dass Menschen bei der Navigation in dieser Flut an Daten unterstützt werden.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: