KI & Agenten revolutionieren Marketing und Vertrieb – doch was ist Hype und was bringt echten Mehrwert? Der Vortrag gibt Orientierung und zeigt, worauf es jetzt wirklich ankommt.
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Digitalisierung

Plattformökonomie: Industrie ist skeptisch

25.02.2020 Die deutsche Industrie tut sich schwer mit der digitalen Plattform-Ökonomie. So geben 41 Prozent der Industrieunternehmen an, dass sie digitale Plattformen eher als Risiko für das eigene Geschäft ansehen, nur 37 Prozent halten sie für eine Chance.

 (Bild: Pixabay / Gerd Altmann)
Bild: Pixabay / Gerd Altmann
Damit ist die Industrie deutlich skeptischer als der Dienstleistungssektor oder der Handel. Unter den Dienstleistern geben nur 27 Prozent an, digitale Plattformen stellten ein Risiko dar, 43 Prozent sehen sie als Chance. Im Handel betrachten sogar 60 Prozent Plattformen positiv, nur 22 Prozent halten sie für ein Risiko. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 502 Unternehmen im Auftrag des Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Die Zurückhaltung seitens der Industrie überrascht, weil Geschäftsführer und Vorstände in der Industrie klare Vorteile von digitalen Plattformen sehen. So sagen drei Viertel der Industrieunternehmen (77 Prozent), dass sich dank Plattformen schnell und einfach viele Angebote vergleichen lassen. Und 71 Prozent geben an, dass sich mit digitalen Plattformen schnell und einfach das günstigste Angebot finden lässt. Weitere Ergebnisse der Befragung im Überblick:

  • 45 Prozent der Unternehmen in Deutschland bieten Produkte oder Dienstleistungen auf digitalen Plattformen an, 44 Prozent kaufen dort ein oder beziehen über Plattformen Dienstleistungen.
  • 4 von 10 Unternehmen (39 Prozent) lassen aktuell digitale Plattformen links liegen.
  • 93 Prozent derjenigen, die im Unternehmen Erfahrungen mit digitalen Plattformen gemacht haben, würden auch bei einem neuen Arbeitgeber auf Plattformen setzen.
  • 6 von 10 Unternehmen (57 Prozent) haben eine Plattform-Strategie.
  • Jedes dritte Unternehmen (34 Prozent) will 2020 verstärkt in digitale Plattformen investieren.
  • Als größte Hemmnisse bei der Nutzung digitaler Plattformen werden Datenschutz (63 Prozent), IT-Sicherheit (58 Prozent) und ein Mangel an qualifizierten Mitarbeitern (53 Prozent) genannt.
  • 63 Prozent der Unternehmen sagen, dass digitale Plattformen mehr Vorteile als Nachteile bringen, 27 Prozent sehen allerdings durch digitale Plattformen ihre Existenz bedroht.
  • 82 Prozent sind der Meinung, dass deutsche Unternehmen viel häufiger zu Plattformanbietern werden sollten.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: