Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Kommunikation

Impfpflicht bei Internetriesen - und welcher Influencer wirklich Impfgegner bekehrt

30.07.2021 Mit Google   und Facebook   führen zwei Internetgiganten die Impfpflicht als Voraussetzung für die Rückkehr ins Büro ein.

 (Bild: Pixabay)
Bild: Pixabay
Die für die USA unabhängig voneinander in beiden Firmen ausgerufene Regelung soll auch in anderen Regionen gelten, sofern dort ausreichend Impfangebote vorhanden sind. Unterdessen haben Forscher herausgefunden, welcher Kommunikationskanal Impfgegner am effektivsten erreicht - es ist zwar ein sozialer, aber kein Soziales Medium.

Der stärkste Influencer bei Impfskepsis: Das soziale Umfeld


Forschende des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM)   in Tübingen fanden nun heraus: Auch Zweifelnde sind bereit, sich impfen zu lassen - und zwar dann, wenn das persönliche Umfeld es von ihnen erwartet.

Ein Faktor, der zur Ablehnung einer Impfung führen kann, ist der Einfluss von Verschwörungstheorien über die COVID-19-Vakzine, die in den sozialen Medien kursieren. "Dass Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, auch skeptischer gegenüber Impfungen sind, wurde in der Forschung bereits wiederholt belegt und in vielen Ländern nachgewiesen", erklärt Dr. Kevin Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Soziale Prozesse am IWM in Tübingen, die Problematik.

In Zusammenarbeit mit der University of Queensland   (Australien) nahmen er und weitere Forschende des IWM fünf Studien mit über 1200 Teilnehmenden vor. Erstmals konnten so Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie sich der negative Einfluss von Verschwörungstheorien auf die Impfbereitschaft abschwächen lassen könnte. "Der entscheidende Faktor ist das soziale Umfeld", sagt Projektleiter Winter. Wenn Freunde und Familie eine positive Einstellung und Erwartung signalisieren, sind auch Personen, die einer Impfung ansonsten skeptisch gegenüberstehen, eher dazu bereit. Dies gilt neben der Immunisierung gegen COVID-19 auch für weitere Schutzimpfungen wie etwa der Impfung gegen FSME ("Zeckenimpfung").

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IWM geben allerdings zu bedenken, dass auch durch ein entsprechendes soziales Umfeld vermutlich nicht alle überzeugt werden können. "Menschen, die Impfungen grundsätzlich ablehnen oder bereits sehr tief in ein verschwörerisches Weltbild abgetaucht sind, sind vermutlich schwer zu erreichen", ordnet Winter die Studienergebnisse ein. Dennoch lassen sich aus den Ergebnissen Empfehlungen für den Alltag ableiten: Ein frühzeitiges Gespräch mit Bekannten und Verwandten, die entsprechende Bedenken äußern, könnte nicht nur der Ausbreitung von Verschwörungstheorien entgegenwirken, sondern auch deren Impfbereitschaft steigern.

Wie Unternehmen mit Impfgegnern umgehen sollten und was sie rechtlich tun können, ist auch Thema des heutigen iBusiness-Vodcasts.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: