Natürliche Sprache – die ultimative Customer Experience Anmelden und live dabei sein
Der intuitivste Weg, ein Produkt zu finden, war schon immer das Gespräch. Mit KI-gestützten Copiloten und KI-Agenten wird genau das möglich. Erfahren sie in diesem Vortrag, wie das in der Praxis funktioniert.
Anmelden und live dabei sein
Ihr Fahrplan zum Umgang mit künstlicher Intelligenz im Kundenservice Anmelden und live dabei sein
In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke, wie Sie heute und in Zukunft KI erfolgreich einsetzen, um Kundenservice und andere Bausteine der Customer Experience erfolgreich verschmelzen.
Anmelden und live dabei sein

Personalisierte Angebote: Smartphone ist Kundenberater Nummer eins

04.10.2016 67 Prozent der Deutschen nutzen am liebsten ihr Handy als mobilen Einkaufsberater. 56 Prozent würden sich über Rabatte und Produktinformationen freuen, die abhängig von ihrem Standort im Laden auf dem Smartphone angezeigt werden.

 (Bild: Locafox)
Bild: Locafox
Außerdem beliebt: Bildschirme in der Umkleidekabine, die dem Kunden individuelle Vorschläge anzeigen, welche Kleidung zu seinem Stil und welche Accessoires zum anprobierten Outfit passen. 61 Prozent der Befragten finden das unheimlich nützlich - quer durch alle Altersgruppen und Geschlechter.

Die überwältigende Mehrheit (73 Prozent) wünscht sich zudem Produkte, die sich scannen lassen und so Online-Bewertungen anderer Nutzer und Empfehlungen offenbaren. Auch ein digitaler Spiegel, der mögliche Outfits virtuell auf den Träger projiziert, fanden 58 Prozent der Befragten nützlich - eine solche Leistung des Händlers würde das Einkaufserlebnis deutlich verbessern. Knapp die Hälfte (51 Prozent) gingen am Ende glücklicher nach Hause, wenn sie per Fingerabdruck zahlen könnten.

48 Prozent halten es für unheimlich, wenn Apps dem Verkäufer beim Betreten des Ladens den Namen des Kunden mitteilten. Software zur Gesichtserkennung, die einen Einkäufer als wertvollen Kunden erkennt und dies dem Verkäufer meldet, finden immerhin noch 43 Prozent aller Befragten befremdlich. 37 Prozent könnten sich damit anfreunden, vor allem Männer in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen.

Generell ist diese Altersgruppe technischen Neuerungen gegenüber besonders aufgeschlossen, Männer tendenziell mehr als Frauen. Ab 55 Jahren nimmt die Technikskepsis deutlich zu, und eine zu persönliche Ansprache - etwa mit dem Namen - kann Unbehagen auslösen

Die Ergebnisse stammen von Crosschannel-Personalisierer RichRelevance zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser - das Unternehmen hat in einer Umfrage 1.000 Erwachsenen in Deutschland befragt.

Die Personalisierungs-Umfrage zeigt: Kunden möchten also gerne persönliche Angebote auf ihr Smartphone bekommen. De facto dürften diese Umfrageergebnisse allerdings obsolet werden, wenn die Marken das tun, was sie immer machen: Den Kunden ohne Gnade mit Spam beschießen, bis er entsprechende LBS-Apps deinstalliert.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: