Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Lehrer-Umfrage: Informatik muss Pflichtfach werden

25.03.2014 Die Mehrheit der Lehrer in Deutschland wünscht sich verpflichtenden Informatik-Unterricht in der Schule. Rund drei Viertel (73 Prozent) der Lehrer stimmen der Forderung zu, Informatik bundesweit als Pflichtfach einzuführen. Das ergibt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom  .

Dabei unterstützt fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten die Forderung "voll und ganz", 28 Prozent "stimmen eher zu". Die höchste Zustimmung zu einem Informatik-Pflichtfach gibt es bei Lehrern aus MINT-Fächern (Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften). Von ihnen sind 82 Prozent für eine solche Anpassung. Von den Lehrern für Deutsch und Fremdsprachen sowie für sonstige Fächer sind jeweils mehr als zwei Drittel für verpflichtende Informatik-Stunden (71 Prozent bzw. 68 Prozent).

"Der Bitkom setzt sich bereits seit längerer Zeit für die Einführung von Informatik als Pflichtfach in der Sekundarstufe I ein. Die Umfrage zeigt, dass wir dabei auf die Unterstützung der Lehrer zählen können, die Schule und Schüler sicherlich am besten kennen", sagt Bitkom-Präsident Dieter Kempf. Eine Neuausrichtung der Lehrpläne müsse um eine breit angelegte Förderung der Medienkompetenz ergänzt werden, fordert der Bitkom. Kempf: "Medienkompetenz sollte bereits in der Grundschule als zentrales Lernziel definiert werden und in allen Fächern eine entsprechende Rolle spielen."
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

neuland - Büro für Informatik GmbH

Als E-Commerce Spezialist in den Bereichen B2C und B2B betreut neuland - Büro für Informatik seit 2006 Onlineshops. Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir Geschäftsprozesse, definieren Ziele, finden Lösungen und entwickeln Software für mehr Erfolg. Begreifen, wissen, handeln: Unser gemeinsamer Weg zu erfolgreichen Lösungen. Unsere Stärken: - Maßgeschneiderte Shops – unabhängig ...

Unternehmensprofil ansehen
Experten-Profile Genannte Personen: