Mode Commerce: Warum Digital Divas für Händler so interessant sind
19.03.2013 Digital Divas sind Kunden, die sich sowohl für Mode als auch für digitale Technologien interessieren. Sie repräsentieren 22 Prozent der Modekäufer, wie eine Umfrage von Demandware
in Zusammenarbeit mit der University of Arizona
zeigt. In den USA haben sie den größten Anteil in diesem Segment (27 Prozent), gefolgt von Deutschland (23 Prozent), Großbritannien (18 Prozent) und Frankreich (15 Prozent). Diese sehr engagierten Einkäufer umfassen in beinahe gleich großen Anteilen 53 Prozent Frauen und 47 Prozent Männer.

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenAbgesehen von ihren eigenen direkten Ausgaben haben diese Marktkenner auch beträchtlichen Einfluss auf andere Ausgaben, da sie Informationen über ihre Einkäufe und Kauferlebnisse an Nicht-Divas weitergeben. Schätzungen zufolge haben Digital Divas durch ihre Empfehlungen an Nicht-Divas indirekten Einfluss auf weitere 43 Prozent der Ausgaben in Europa und 37 Prozent der Ausgaben in den USA. Die Wahrscheinlichkeit, dass Digital Divas in ihrer Rolle als Meinungsführer ihre Familie, Freunde und Kollegen beeinflussen, indem sie "Likes" und "Dislikes" mit ihnen teilen, ist fünfmal so hoch im Vergleich zu Nicht-Divas. Das macht sie zu einer extrem wertvollen Zielgruppe.

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenDigital Divas schätzen Service und Multichannel-Erlebnisse
Für 45 Prozent der Digital Divas ist ein kanalübergreifendes Shopping-Erlebnis ein wichtiger Faktor; im Vergleich dazu finden das nur 17 Prozent der Nicht-Divas wichtig. Digital Divas vermengen die physische und die virtuelle Welt intuitiv und erwarten von den Händlern, dass sie ein digitales Rückgrat bereitstellen, das individuelle, fragmentierte Momente in mehreren Kanälen unterstützt. Sie stellen häufig Nachforschungen an, bevor sie ein klassisches Ladengeschäft betreten. Das zeigt, wie wichtig es für Händler ist, ihre Läden digital zu präsentieren und ihre Mitarbeiter mit dem gleichen Wissen auszurüsten, das diese einflussreichen Kunden besitzen.Arvato Supply Chain Solutions
Arvato Supply Chain steht für Full-Service E-Commerce, Omnichannel & Retail Logistik. Dabei übernimmt Arvato für renommierte Marken alle notwendigen Prozesse: Entwicklung & Betrieb von Webshops auf Spryker, Salesforce Commerce Cloud, Mobile Lösungen, POS-Digitalisierung, Loyalty Programme, B2B & B2C Logistik inklusive Retouren Management, Financial Services, Customer Care und E-Commerce Beratung.
Unternehmensprofil ansehen