Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Studie: Sicherheit ist zentrales Kriterium beim E-Commerce

25.10.2022 Vier von fünf Deutschen brechen ihren Onlinekauf auf potenziell unsicheren Webseiten ab. Außerdem vertraut lediglich die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) darauf, dass Onlinehändler sorgsam mit persönlichen Kundendaten umgehen und sie angemessen schützen.

 (Bild:  Dr StClaire auf Pixabay)
Bild: Dr StClaire auf Pixabay
Eine Studie der Sicherheitsexperten von Akamai Technologies zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen zeigt, dass Cybersicherheit ein entscheidendes Kriterium für den Kaufabschluss sowie langfristig für das Käufervertrauen und damit ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil für Onlinehändler ist. Gleichzeitig ist ein sicheres Onlinegeschäft für Anbieter wichtiger denn je, da die Pandemie den Wandel im Einkaufsverhalten der Deutschen weiter vorangetrieben hat.

ECommerce-Umsätze wachsen - Cyberrisiken wachsen mit

Nicht nur die Umsätze im Onlinehandel steigen, sondern die Gefahren nehmen zu: Akamai hat ermittelt, dass Webanwendungs- und API-Angriffe im Einzelhandel zwischen Juli 2021 und Juli 2022 um 301 Prozent gestiegen sind.

Mehr als die Hälfte der deutschen Studienteilnehmer (53 Prozent) hat im vergangenen Jahr einen Angriffsversuch erlebt. Ein Drittel der Befragten (34 Prozent) hält es für wahrscheinlich, dass seine persönlichen Daten in den nächsten zwölf Monaten einem Angriff zum Opfer fallen werden. Immerhin 29 Prozent erhielten innerhalb der vergangenen zwölf Monate Spam oder eine Phishing-Mail, die einen Händler nachahmte. Am zweithäufigsten nannten die Studienteilnehmer Spam Pop-ups auf einer Webseite - das erlebten im vergangenen Jahr 23 Prozent. Neun Prozent wurden Opfer eines Datendiebstahls.

Onlinehändler sind in der Pflicht

Der Zusammenhang zwischen Cybersicherheit und Kaufverhalten ist eindeutig: Drei von fünf Kunden prüfen vor dem Kauf, wie sicher die Website eines Einzelhändlers aussieht. Sogar vier von fünf Verbrauchern würden bereits im Einkaufswagen befindliche Wunschartikel nicht kaufen, wenn eine Website nicht sicher genug erscheint. 52 Prozent gaben an, dass sie ihren Freunden raten würden, nicht mehr bei einem Händler einzukaufen, wenn sie Opfer eines Cyberangriffs geworden wären. Dabei schlägt Sicherheit Personalisierung: 58 Prozent der Verbraucher ziehen den Schutz ihrer persönlichen Daten einem personalisierten Online-Einkaufserlebnis vor.

Jeweils 56 Prozent erwarten, dass Anbieter ihre Software auf dem neuesten Stand halten und im großen Umfang in Datenschutz und Sicherheit investieren. Über ein Viertel (26 Prozent) sieht im Fall eines erfolgreichen Cyberangriffs Händler in der Pflicht, für Schadensausgleich zu sorgen. Immerhin 23 Prozent trauen großen Händlern eher zu, ihre Daten wirksamer zu schützen, als unabhängigen Anbietern.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: