Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Digitalisierung: Jeder Dritte bangt um seinen Job

28.06.2019 Obwohl über ein Drittel der heimischen Arbeitnehmer glauben, dass es ihren Beruf in fünf bis zehn Jahren nicht mehr geben wird, glaubt mehr als die Hälfte, dass eine Weiterbildung im Bereich der digitalen Fähigkeiten nicht nötig ist.

 (Bild: Pixabay/Geralt)
Bild: Pixabay/Geralt
21 Prozent der befragten Berufstätigen in Österreich, 24 Prozent in der Schweiz und 31 Prozent in Deutschland, die für den Randstad Workmonitor   im letzten Quartal befragt wurden, glauben, dass es ihren Job in fünf bis zehn Jahren aufgrund der fortschreitenden Automatisierung nicht mehr geben wird. Im weltweiten Schnitt sind es sogar 34 Prozent.

Zudem glauben 73 Prozent der Deutschen und der Österreicher (und 81 Prozent der Schweizer), dass sie für die Digitalisierung in ihrem Job bereits bestens gerüstet sind, während 52 Prozent der Deutschen glauben, dass ihr Arbeitgeber noch mehr in die Ausbildung digitaler Skills investieren müsste (Schweiz: 49 Prozent, Österreich: 45 Prozent). Letzteres ist der weltweit niedrigste Wert - im internationalen Vergleich sieht man den Aufholbedarf mit knapp 70 Prozent weitaus kritischer.

Preview von Wie Arbeitnehmer in Österreich erwarten, dass ihr Beruf digitalisiert wird

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden


Wenn es um das Thema Fachkräftemangel und "War for Talents" geht, sieht man die Lage in DACH allerdings deutlich ernster. 72 Prozent der Deutschen, 69 Prozent der Österreicher und 62 Prozent der Schweizer geben an, dass ihr Arbeitgeber schon jetzt große Probleme hat, die richtigen Talente zu finden und im Unternehmen zu halten. Ebenso viele glauben auch, dass diese Herausforderung in Zukunft noch größer wird.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: