Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

Datengetriebenes Marketing: Criteo will offene Plattform werden

11.10.2017 Der Performance-Anbieter Criteo will von der Blackbox zur offenen Datenplattform werden. Nun hat das Unternehmen neue Tools vorgestellt, um die Datenschätze zu heben. Händler sollen so besser gegen Retail-Giganten wie Amazon bestehen können.

 (Bild: Garry Knight/Flickr)
Bild: Garry Knight/Flickr
Bild: Garry Knight/Flickr unter Creative Commons Lizenz by
Offenheit und Transparenz sind die Schlüsselanforderungen für datengetriebenes Marketing. Das glaubt zumindest der Performance-Marketing-Spezialist Criteo zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und will sich daher neu im Markt positionieren. Dazu hat das Unternehmen bereits im August eine Plattform namens Commerce Marketing Ecosystem (CME) gestartet. Nun wird die Lösung um die Lösungen Criteo Audience Match und Criteo Customer Acquisition ergänzt.

Im Commerce Marketing Ecosystem sind die Criteo-Kunden zu einem Netzwerk ("zehntausenden Retailern, Marken und Publishern") zusammengeschlossen und können untereinander Daten austauschen. Die breite Datenbasis erlaubt es den Werbetreibenden beispielsweise ihre Kunden leichter geräteübergreifend zu targeten. Diese Vernetzung soll den Vorsprung, den Retailer wie Amazon oder Alibaba derzeit im datengestützten Marketing haben, egalisieren.

Mittels des Criteo Customer Acquisition sollen sich nun mittels der Identifikatoren und Interessensdaten in den Daten Neukundenpotenzial finden lassen. Die Lösung analysiert dazu bisherige Verhaltensdaten und erstellt ein Profil des Zielnutzers. Sie identifiziert neue Kunden, die dem Zielprofil entsprechen und adressiert sie mit den Produkten, die für sie voraussichtlich am interessantesten sind. Criteo Audience Match verspricht dagegen durch die Nutzung von CRM- und DMP-Daten, bestehende Zielgruppen präzise über unterschiedliche Geräte hinweg anzusprechen.

Beide Funktionen werden derzeit als Beta angeboten.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: