KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
Digitalisierung

Haushaltsausgaben: Im Schnitt 42 Euro pro Monat für Internetzugang

10.01.2024 Nach wie vor haben nicht alle deutschen Haushalteeinen Internetanschluss. Ende 2023 waren rund neun von zehn Haushalten (89 Prozent) an das Internet angeschlossen.

 (Bild: Deutsche Telekom)
Bild: Deutsche Telekom
Die durchschnittlichen Kosten für den Internetzugang belaufen sich dabei auf 42 Euro pro Monat ? diese Summe umfasst auch die Kosten für sogenannte Bündelprodukte, in denen weitere Leistungen wie Flatrates für Telefonie oder digitales Fernsehen enthalten sind. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.134 Haushalten in Deutschland, die im Auftrag des Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser durchgeführt wurde. Vor fünf Jahren war erst in 83 Prozent der Haushalte ein Internetanschluss vorhanden, die monatlichen Kosten beliefen sich 2018 auf durchschnittlich 34 Euro.

Deutlich gestiegen sind in diesem Zeitraum auch die genutzten Bandbreiten, also die von den Haushalten gebuchte Internetgeschwindigkeit: Nur noch 21 Prozent nutzen aktuell eine Internetgeschwindigkeit von unter 30 Mbit/s. Dreimal so viele (63 Prozent) haben eine Geschwindigkeit zwischen 31 und 100 Mbit/s gebucht. Vor fünf Jahren war das Verhältnis noch nahezu umgekehrt: 2018 hatten 63 Prozent der Haushalte eine langsamere Verbindung mit bis zu 32 Mbit/s gebucht und nur 27 Prozent eine schnellere Geschwindigkeit. Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 100 Mbit/s wurden damals praktisch gar nicht genutzt. Im Jahr 2023 haben 4 Prozent der Haushalte eine Internetgeschwindigkeit von mehr als 100 Mbit/s mit bis zu bis zu 1000 Mbit/s gebucht.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: