Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen

Digitalagenturen müssen sich jetzt neu erfinden

20.05.2025 Trotz beeindruckender Einzelentwicklungen zeigt das Internetagentur-Ranking 2025 eine Branche im Rückwärtsgang. Die Konzentration an der Spitze wächst, der Mittelbau wankt, und echte Wachstumsimpulse fehlen. Nur wer jetzt auf Strategie, Spezialisierung und neue Technologien wie KI setzt, wird überleben - oder überhaupt noch relevant bleiben.

Susan Rönisch, Analystin iBusiness
Das Internetagentur-Ranking 2025 liest sich wie ein Weckruf: Umsatzrückgänge, schrumpfende Beschäftigung, stagnierende Budgets - und das bei gleichzeitig explodierenden Anforderungen im digitalen Raum. Dabei ist nicht nur die Konjunktur schuld. Vielmehr sehen wir den Strukturwandel einer Branche, die zu lange auf Wachstum durch Masse statt Klasse gesetzt hat.

Die Zahlen zeigen klar: Der Markt sortiert sich neu - zugunsten der großen, international aufgestellten Anbieter mit klarer Positionierung, technologischer Tiefe und hoher Skalierbarkeit. Plan.Net, Reply oder valantic machen es vor: Wer Plattformgeschäft, AI-Kompetenz und Beratung strategisch zusammenbringt, kann auch in unsicheren Zeiten zulegen. Dagegen verlieren viele mittelgroße Agenturen den Anschluss - sei es durch mangelnde Innovationskraft, fehlende Spezialisierung oder unzureichende operative Exzellenz.

Auffällig ist auch die Flucht in altbekannte Muster: Statt echter Transformation setzt mancher noch immer auf das Prinzip Hoffnung - und auf klassische Projekte, die zunehmend wegfallen. Doch Digitalisierung 2025 ist nicht mehr das Relaunch-Projekt von gestern. Es geht um smarte Datenmodelle, personalisierte Experiences, skalierbare Plattformen - und ganz zentral: den produktiven Einsatz von generativer KI.

Die Agenturen, die heute schon mit "Agentic Services", On-Prem-KI oder End-to-End-Lösungen experimentieren, sichern sich nicht nur Relevanz, sondern auch Marktanteile. Andere sollten sich beeilen: Die Zeit, in der Größe allein genügte, ist vorbei. Künftig entscheidet Fokus vor Volumen - und Technologiekompetenz vor Full-Service-Rhetorik.
Thema: Internetagentur-Ranking 2025

Wachstumspause im Agenturgeschäft: Die Gewinner der Krise

Zwischen Konsolidierung und Konzentration: Das aktuelle Internetagentur-Ranking zeigt ein zunehmend gespaltenes Bild der Digitalagentur-Landschaft in Deutschland. Während wenige große Netzwerke ihren Vorsprung ausbauen, kämpfen viele mittelgroße und kleine Agenturen mit sinkenden Umsätzen und schwierigen Marktbedingungen. Wer jetzt wächst, tut dies dank drei Erfolgsmethoden.

Weiterlesen
 (Bild: HTV)
Bild: HTV

Kommentar von Susan Rönisch

Digitalagenturen müssen sich jetzt neu erfinden

Trotz beeindruckender Einzelentwicklungen zeigt das Internetagentur-Ranking 2025 eine Branche im Rückwärtsgang. Die Konzentration an der Spitze wächst, der Mittelbau wankt, und echte Wachstumsimpulse fehlen. Nur wer jetzt auf Strategie, Spezialisierung und neue Technologien wie KI setzt, wird überleben - oder überhaupt noch relevant bleiben.

Weiterlesen
Susan Rönisch, Analystin iBusiness (HighText Verlag OHG)
Bild: HighText Verlag OHG
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.