Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Studie: Parteien nutzen Social Media nur zur Informationsvermittlung

11.05.2012 Im Wahlkampf nutzen etablierte Parteien soziale Netzwerke häufig falsch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für angewandte Publizistik (IfaP) an der Fachhochschule (FH) Kiel. Grundlage der Erhebung sind Daten zur Onlinenutzung politischer Parteien während des jüngsten Landtagswahlkampfes in Schleswig-Holstein. So berichtet der Informationsdienst Wissenschaft zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

"Dass die Piraten im neuen Landtag so stark vertreten sind, ist auch auf schlechte Onlinestrategien der etablierten Parteien zurückzuführen", erklärt Prof. Christian Hauck ‘Christian Hauck’ in Expertenprofilen nachschlagen , Leiter des Instituts. So seien zwar alle Parteien bei Facebook und Twitter präsent, eine echte Kommunikation mit den Nutzern fände allerdings nur in Einzelfällen statt. Vieles
wirke improvisiert und aufgesetzt.

Häufig werde Social Media nur zur Vermittlung von Informationen genutzt, ähnlich wie einst Faxgeräte für Pressemitteilungen. Die
Auswertung hat ergeben, dass sich große Unterschiede in der Nutzungsintensität der Sozialen Netzwerke feststellen ließen. In den Reihen der etablierten Parteien gebe es nur einzelne Politiker, die soziale Netzwerke effektiv nutzten. Einzig die Piratenpartei kommuniziere mit ihren Anhängern auf Augenhöhe. Diskussionen und Persönliches gehörten hier zum guten Ton.
"Während sich die Piraten interaktiv austauschen, bleibt es bei den traditionellen Parteien meist bei simpler Selbstdarstellung im Sinne der Publicity", so Prof. Tobias Hochscherf ‘Tobias Hochscherf’ in Expertenprofilen nachschlagen , Koordinator der Studie. Das sei für Internetnutzende nicht zeitgemäß.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: