Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Studie: Digitale Endgeräte sind zu kompliziert - aber beliebt wie nie

05.12.2014 Selbst unter jungen Leuten hält rund die Hälfte digitale Endgeräte für zu kompliziert. Trotzdem würden drei Viertel nicht mehr darauf verzichten wollen.

Geliebt und gehasst: Kaum einer will auf digitale Endgeräte verzichten - obwohl sie viele zu teuer finden (Bild: Wilkernet/Pixabay)
Bild: Wilkernet/Pixabay
Geliebt und gehasst: Kaum einer will auf digitale Endgeräte verzichten - obwohl sie viele zu teuer finden
Für fast drei Viertel (74 Prozent) der Bundesbürger sind Computer, Smartphone und Internet unverzichtbar geworden. Das hat eine repräsentative Umfrage zur Bedeutung digitaler Technologien im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom   ergeben. Laut Umfrage stimmen nahezu neun von zehn Befragten (88 Prozent) der Aussage zu, dass digitale Technologien die Kommunikation erleichtern. 83 Prozent sagen, sie machen das Leben angenehmer. Zwei Drittel (66 Prozent) halten sie weder für umwelt- noch gesundheitsschädlich. 62 Prozent der Befragten sind der Ansicht, digitale Technologien erweitern die Möglichkeiten der politischen Partizipation.

Allerdings spiegelt die Umfrage auch negative Erfahrungen und Einstellungen wider. Immerhin ein Drittel (34 Prozent) der Befragten sagt, digitale Technologien würden sie überfordern. Bei den Älteren ist das eher der Fall als bei den Jüngeren. So fühlen sich 29 Prozent der 14- bis 49-Jährigen von Computer, Internet und Co. überfordert, 38 Prozent der 50- bis 64-Jährigen und 52 Prozent in der Generation 65-Plus. Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt es nicht. Nur 40 Prozent der Befragten sagen, dass digitale Technologien unkompliziert sind. Eine Mehrheit von 56 Prozent sieht das anders, vier Prozent können diese Frage nicht beantworten. Auch hier gibt es größere Unterschiede zwischen den Altersklassen. 53 Prozent der 14- bis 29-Jährigen halten digitalen Technologien für unkompliziert im Vergleich zu 29 Prozent unter den ab 65-Jährigen.

Nur ein knappes Viertel (24 Prozent) der Befragten hält digitale Technologien für sicher, hohe 74 Prozent halten sie für unsicher. "Eine höhere Sicherheit digitaler Produkte und Dienste ist eine der der größten Herausforderungen unserer Zeit", sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Die ITK-Branche werde intensiv daran arbeiten, um für mehr Schutz und Sicherheit von Daten zu sorgen. Gleichzeitig müssten aber auch die Nutzer Verantwortung für ihre persönliche Sicherheit im digitalen Zeitalter übernehmen.

Die Angaben basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research in Zusammenarbeit mit Aris Umfrageforschung   durchgeführt hat. Dabei wurden im Oktober 1.006 Personen ab 14 Jahren befragt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: