Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Wochenrückblick

Die Woche in Digital: Konklave- und Kanzlerwahlfreies im Überblick

09.05.2025 Habemus bald kein Homeoffice mehr? Und wieso 'Make America great again' vor allem Deutschland wieder größer macht - Studien und Trends zum Auf-dem-Schirm-haben im Überblick.

 (Bild: Sebastian Halm/Gemini (KI generiert))
Bild: Sebastian Halm/Gemini (KI generiert)
  • Pfeif auf Technologie, Kooperation macht KI erfolgreich: Ob ein Unternehmen messbare Erfolge mit KI erzielt, hängt von den Schwerpunkten ab, die es setzt: Firmen, die KI-Erfolge vorweisen können setzen vor allem auf abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Firmen ohne messbare Mehrwerte tun das nicht. Auch das Topmanagement trägt zum Erfolg bei: KI-Mehrwerte zeigen sich eher dort, wo die Geschäftsführung die KI-Projekte unterstützt, das geht aus der Trendstudie 'Digital 2030' von Valantic und Handelsblatt Research Institute zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen hervor.

  • MAGA macht vor allem den Standort Deutschland great again: Durch die Unsicherheit im internationalen Handel gewinnt der Standort Deutschland für hiesige CFOs an Bedeutung: Vor der Ankündigung der US-Zölle setzten 73 Prozent ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, danach 80 Prozent. Nordamerika verliert dagegen an Attraktivität. Die Unternehmen priorisieren Investitionen in digitale Transformation und Widerstandsfähigkeit. 21 Prozent planen dafür, Ausgaben in Produktionskapazitäten zurückzufahren. Neben der andauernden digitalen Transformation prägen Kostendruck, aber auch neue Wachstumschancen die CFO-Agenda, zeigt der CFO Survey zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser von Deloitte zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser

  • Zurück in die Vergangenheit: 58 Prozent der Unternehmen ermöglichen mobiles Arbeiten wie Homeoffice zumindest für einen Teil der Belegschaft. Ein Fünftel (20 Prozent) hat früher Homeoffice angeboten, tut dies heute aber nicht mehr. Bei ebenso vielen (20 Prozent) gab es noch nie die Möglichkeit zu Homeoffice. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . In größeren Unternehmen ist Homeoffice dagegen weiter stark verbreitet. Firmen mit über 100 Angestellten bieten zu 71 Prozent Homeoffice an, Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten zu 74 Prozent.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: