Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Studie:DMS/ECM-Anwender planen Systemwechsel

06.12.2012 In der deutschsprachigen Wirtschaft steht bei den Lösungen für das Dokumentenmanagement offenbar eine Migrationswelle bevor. Nach einer Studie des Digital Intelligence Institute (dii) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser beschäftigen sich über 40 Prozent der über 200 befragten Anwender damit, in naher Zukunft ihr DMS/ECM-System zu wechseln. Zu den hauptsächlichen Gründen gehören, dass die bisher genutzten Lösungen veraltet und zu wenig benutzergerecht sind.

Preview von Gründe für Migrationsplanungen für ECM/DMS-Anwender

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Der Befragung zufolge plant jedes fünfte Unternehmen, bereits innerhalb der nächsten zwölf Monate eine Migration ihres DMS/ECM-Systems vorzunehmen, davon acht Prozent schon im nächsten halben Jahr. Weitere 15 Prozent haben zwar einen Systemwechsel fest im Visier, aber derzeit noch keine konkrete Terminierung vorgenommen. Eine weitere Gruppe von sieben Prozent beschäftigt sich im Moment mit dem Migrationsgedanken, ohne dass es aber schon zu einer Entscheidung gekommen ist.

Als wichtigstes Entscheidungskriterium bei der Marktevaluierung für eine neue Lösung nennen 79 Prozent der Firmen die schnelle Implementierbarkeit des Systems, gefolgt von der zukunftssicheren Produktstrategie des Herstellers. Wirtschaftliche Merkmale und ein gutes Handling des Systems für die Mitarbeiter gehören ebenfalls zu den wichtigsten Auswahlkriterien. Interessanterweise legen die Unternehmen aber auch großen Wert darauf, dass sie mit einem Softwarepartner zusammenarbeiten, der einen guten Ruf im Markt genießt. 60 Prozent wollen das Image der Hersteller in die Entscheidungen einbeziehen. Dagegen steht die Funktionalität der Lösungen nicht an vorderster Stelle, sondern wird nur von 57 Prozent in den Vordergrund gestellt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: