Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

Umfrage: Schüler wollen Informatik-Unterricht

21.01.2015 Die große Mehrheit der Schüler hat Interesse am Schulfach Informatik. Drei Viertel (75 Prozent) der Schüler weiterführender Schulen halten Informatik als Pflichtfach für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 für eine gute Idee. Gerade einmal 8 Prozent lehnen dies ab. Dies berichtet der Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser anlässlich der Messe für Lernen mit IT Ende Januar, der Learntec zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

 (Bild: cherylt23/Pixabay)
Bild: cherylt23/Pixabay
Laut Bitkom ist das Interesse der Schüler an Informatik deutlich gestiegen. Bei einer Umfrage im Jahr 2010 hatten sich nur 53 Prozent der Schüler für ein solches Pflichtfach ausgesprochen, 23 Prozent hatten sich ablehnend geäußert.

An den Hauptschulen ist der Wunsch nach verpflichtendem Informatik-Unterricht besonders groß. 83 Prozent der Schüler wollen dieses Fach, nur 4 Prozent sind dagegen. An Gesamtschulen beträgt die Zustimmung 78 Prozent, an Gymnasien und Realschulen sind es 73 Prozent. In repräsentativen Befragungen im Auftrag des Verbands hatten sich im vergangenen Jahr jeweils auch eine deutliche Mehrheit der Eltern und der Lehrer für verpflichtenden Informatik-Unterricht ausgesprochen. 73 Prozent der Lehrer und 85 Prozent der Eltern mit schulpflichtigen Kindern unterstützen die Forderung.

Für die Ergebnisse hat Bitkom Research zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Aris bundesweit 512 Schüler ab 14 Jahren an weiterführenden Schulen befragt. Die Befragung ist repräsentativ.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: