Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

Studie: Mehrheit der Deutschen sieht Digitalisierung positiv

04.05.2017 Mehr als jeder zweite Befragte steht der Digitalisierung positiv gegenüber, nur bei jedem Zehnten überwiegt die Skepsis. Ein knappes Drittel steht dem digitalen Wandel neutral gegenüber.

 (Bild: terimakasih0 / Pixabay)
Bild: terimakasih0 / Pixabay
Eine Mehrheit von 54 Prozent der Befragten verbindet mit der Digitalisierung etwas Positives. Nur 11 Prozent sieht die zunehmende digitale Vernetzung aller Lebensbereiche negativ. Und 32 Prozent stehen dem digitalen Wandel neutral gegenüber. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, die das Sozialforschungsinstitut Ipsos zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser anläßlich der Digitalkonferenz re:publica zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser durchführte.

Positive Bewertung zieht sich durch alle Altersgruppen

Die positive Einstellung zur Digitalisierung herrscht in allen Altersgruppen vor. Zwar stehen ältere Menschen zwischen 50 und 70 Jahren der Digitalisierung etwas skeptischer gegenüber als die junge Generation. Dennoch sieht auch in dieser Altersgruppe jeder Zweite (50 Prozent) die Entwicklung positiv, nur 16 Prozent negativ. Unter den 16- bis 29-Jährigen gibt es von 57 Prozent positive Stimmungen, nur 7 Prozent sind der Digitalisierung gegenüber negativ eingestellt.

Größere Unterschiede findet man bei unterschiedlichen Bildungsniveaus. Je höher die Schulbildung, desto positiver zeigt sich die Einstellung zum Thema Digitalisierung. Während 40 Prozent derjenigen mit Hauptschul- oder ohne Abschluss gegenüber der Digitalisierung positiv eingestellt sind, trifft dies auf sechs von zehn Hochschulabsolventen (61 Prozent) zu.

60 Prozent bezeichnen sich als Online-Experten

Fragt man die Deutschen nach ihrer Online-Kompetenz, gibt sich eine stattliche Mehrheit die höchsten beiden von 5 Skalenwerten. 61 Prozent schätzen sich in ihrer Fähigkeit, sich in Internet zurecht zu finden, als Experten oder fast Experten ein. Nur knapp jeder Zehnte (9 Prozent) sieht sich als digitalen Anfänger. Frauen (12 Prozent) bezeichnen sich signifikant häufiger als Männer (7 Prozent) als solche.

Es wundert kaum, dass diese Online Experten der Digitalisierung deutlich positiver gegenüberstehen als der Durchschnitt. Zwei Drittel (65 Prozent) dieser Gruppe sehen die Vernetzung der Welt positiv. Bei der Gruppe derjenigen, die sich als Anfänger bezeichnen sind das gut ein Drittel (36 Prozent).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: