Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
Anzeige

Expert Talk: "Tracking mit US-Tools ist ein Vabanquespiel"

20.02.2023 Im Analytics-Markt rumort es: Nicht nur Consent-Banner und Cookie-Aus sorgen für Wirbel, auch für das beliebteste Tracking-Werkzeug - Google Analytics - wird die Luft immer dünner. Aus juristischen Gründen. Zeit, zukunftssichere Entscheidungen zu fällen, meint PIA econda Geschäftsführer Dirk Kall.

 (Bild: Hightext)
Bild: Hightext
Manche Verordnungen und Gesetze schaffen mehr Verwirrung als Klarheit. Sie bleiben zunächst Auslegungssache, sind schwer interpretierbar oder scheinen gar widersprüchlich und bedürfen erst einer gerichtlichen Klärung. Das gesamte Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Cookies, Anonymisierung und Tracking, nationalen Persönlichkeitsrechten und internationalen Privacy-Abkommen ist ein solches Gebiet. Selbst Kenner der Materie blicken kaum noch durch - sogar die Stiftung Warentest, der man wohl kaum unlautere Absichten unterstellen mag, ist schon über die Fallstricke im Tracking gestolpert.

Das Problem: Auch wenn der Einsatz von US-Tools nicht ausdrücklich verboten ist, geht dieser fast immer mit einem Datentransfer in die USA einher. Aus datenschutzrechtlicher Sicht ist das immer problematisch und nur mit einer weitreichenden und ausführlichen Einwilligung des Nutzers erlaubt. Die wird aber so gut wie nie eingeholt, weil die Conversion sonst gegen Null sinken würde. Ergebnis: Verboten ist der Einsatz von US-Tools nicht - aber in den seltensten Fällen legal. Eine verwirrende Situation.



Zeit, einen echten Experten zu Wort kommen zu lassen. Dirk Kall ‘Dirk Kall’ in Expertenprofilen nachschlagen , Geschäftsführer PIA Econda zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , kann im Expert Talk mit iBusiness-Analyst Dominik Grollmann ‘Dominik Grollmann’ in Expertenprofilen nachschlagen genau erklären, woher die Verunsicherung im Markt rührt, warum ein Tracking mit US-Tools ein Vabanquespiel ist, welche Konsequenzen drohen - und welche dauerhafte Lösung sich für Unternehmen anbietet. Denn eines stellt Kall gleich klar: "Eine schnelle Lösung der Rechtslage wird es nicht geben." Unternehmen sollten sich daher besser mit der derzeitigen Situation arrangieren. Zumal die Lösung nicht sehr viel Aufwand erfordert.

Shownote: Das im Talk erwähnte Whitepaper zum Thema finden Sie hier zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Content gesponsort
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.