Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.

"Neuerfindung des Autos": VW-Digitalchef hält viel von autonomen Fahrzeugen

08.07.2016 Johann Jungwirth, Volkswagens zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Digitalchef und früherer Apple-Manager, glaubt, dass autonome Autos die "Neuerfindung des Automobils" sind und die Sharing-Economy den Autoabsatz steigern wird.

Autonom Fahrende Fahrzeuge - hier von Mercedes - sind die "Neuerfindung des Automobils". (Bild: Daimler)
Bild: Daimler
Autonom Fahrende Fahrzeuge - hier von Mercedes - sind die "Neuerfindung des Automobils".
Der durch die Abgasaffäre in die Krise geratene VW-Konzern will nicht nur verstärkt auf E-Mobilität, sondern auch auf autonome Autos setzen. Nach Einschätzung des VW-Digitalchefs Johann Jungwirth ‘Johann Jungwirth’ in Expertenprofilen nachschlagen sollen die Systeme schon in den kommenden drei bis fünf Jahren Alltag werden und der Autobranche einen starken Schub geben.

Ungeachtet der jüngsten Negativ-Schlagzeilen glaubt Jungwirth, dass computergesteuerte Autos eine "Neuerfindung des Automobils" darstellen und den Alltag massiv verändern werden. Autonom fahrende Autos können zu einer bequemen Alternative für Busse und Bahnen werden, sagte Jungwirth gegenüber der Presseagentur DPA.

Aber auch die Automobilindustrie müsse sich umstellen. Fahrzeuge würden in Zukunft häufig nur noch gemietet. Dies führe aber dazu, dass sie alle zwei Jahre durch neue ersetzt werden. Insgesamt könne sich der Fahrzeugabsatz dadurch sogar steigern.

Jungwirth gibt damit einer Einschätzung von iBusiness recht. In der Analyse Crowd und Rüben - Die tatsächlichen Gewinner der Sharing-Economy Relation Browser hielt iBusiness fest, dass die Sharing-Economy einem weit verbreiteten Irrglauben zum Trotz kaum geeignet ist, Ressourcen einzusparen. Der Großteil der Ressourcen wird nicht durch Besitz, sondern durch Benutzung verbraucht. Kommerzielle Geschäftsmodelle der Sharing-Economy zielen jedoch darauf ab, die Benutzung eines Produkts zu vereinfachen und zu erhöhen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: