Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Studie: Online-Kundenbewertungen wirken auch beim Offline-Kauf

14.03.2016 Das Kundenbewertungsportal Bazaarvoice hat ausgerechnet, wie sich Online-Kundenbewertungen auf Offline-Verkäufe auswirken. Insbesondere durch den ROPO-Effekt (ROPO = Research Online, Purchase Offline) sind die Auswirkungen direkt messbar.

 (Bild: Erika Ganino/Pixabay)
Bild: Erika Ganino/Pixabay
Bazaarvoice zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Anbieter eines Netzwerk für Kundenbewertungen, hat die Wirkung von Kundenbewertungen auf den "ROPO-Effekt" untersucht. Unter ROPO (Research Online, Purchase Offline) versteht man das Phänomen, dass Konsumenten online recherchieren, aber das Produkt offline im Laden kaufen.

Ergebnis der Untersuchung, für die Bazaarvoice rund 2,2 Millionen Datensätze 20 führender Einzelhändler in Nordamerika, Asien und Europa auswertete: 39 Prozent der Konsumenten, die im Geschäft einkauften, hatten im Vorfeld Kundenbewertungen online gelesen. Bei den Onlinekäufern nutzen 54 Prozent diesen verbrauchergenerierten Content für ihre Einkaufsentscheidung.

Auf einzelne Produktkategorien bezogen kam Bazaarvoice zu folgenden Erkenntnissen:
  • Bei Fitness Trackern nutzen Konsumenten besonders häufig Kundenbewertungen: 64 Prozent der Offline-Shopper sowie 71 Prozent der Online-Käufer sahen sich vor dem Kauf entsprechende Produktbewertungen an.
  • In der Kategorie Flachbildfernseher wirken sich Bewertungen besonders auf Offline-Käufe aus. Jedem ausgegebenen Euro beim Onlinekauf, der durch Bewertungen unterstützt wurde, stehen 4,29 US-Dollar (3,90 Euro) bei Offline-Käufen gegenüber.
  • Rund 28 Prozent der Käufer von Kochzubehör lesen vor dem Kauf im Laden im Vorfeld Onlinebewertungen. Bei Online-Käufern sind es 70 Prozent.
Zusätzlich zu der Analyse hat Bazaarvoice aus Handelsdaten einen ROPO Multiplikator abgeleitet, mit dem Marken und Einzelhändler die Auswirkungen von Onlinecontent auf Ladenumsätze identifizieren können. Der ROPO Multiplikator nutzt einen sich in Patentierung befindenden Rechenprozess, der das Umsatzplus durch Bewertungen pro ausgegebenem Dollar errechnet.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: