
Bild: pixelheart/ Pixabay
Home Schooling
Deutschland hängt bei digitaler Bildung hinterher
29.05.2020 - Deutschland ist in Sachen digitale Bildung alles andere als schulreif. Familien werden in Deutschland beim Home Schooling oft alleingelassen. Eltern müssen viele Aufgaben erledigen, für die eigentlich die Schulen zuständig sind. Hauptgründe dafür sind fehlende digitale Konzepte und Infrastrukturen an den Schulen sowie der Zugang zu geeigneter Hard- und Software in Schulen und bei den Schülern zuhause.
von Susan Rönisch
Ein Großteil der Eltern sieht großen Handlungsbedarf für einen fächerübergreifenden, abgestimmten Wochenplan und bei der Nutzung von virtuellen Klassenzimmern. Ein Drittel der Eltern wünscht sich mehr Video- bzw. Online-Unterricht für ihre Kinder. Das scheitert meist daran, dass es sowohl Schülern als auch Lehrern sowie den meisten Schulen in Deutschland an der notwendigen IT-Ausstattung und -Ausbildung fehlt. Das zeigt die neue Studie "Home Schooling - die Chance für das digitale Bildungswesen"
der Management- und Technologieberatung Bearing Point.
In fast der Hälfte aller Fälle dienen Eltern als Kommunikator für die Schulen (49 Prozent


In fast der Hälfte aller Fälle dienen Eltern als Kommunikator für die Schulen (49 Prozent
Mitglied werden und kostenfrei lesen.
Sie können diesen Artikel als iBusiness Basis-Mitglied kostenfrei lesen.
Premium-Mitglied werden Login
Chart-Archiv Marktzahlen zu diesem Beitrag
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: