Kostenlos anmelden
Programm ansehen
iBusiness Executive Summary
weitere Ausgaben
Business Executive Summary 12/2020
25.11.2020 In dieser Ausgabe von iBusiness Executive Summary stellen wir einen praktischen Leitfaden für den richtigen Vorgang beim A/B-Testing und -Optimierung vor. Wir analysieren den Impakt des zweiten Lockdowns auf den Onlinehandel, liefern einen auf Agenturen und Marken zugeschnittenen Fahrplan zum Programmatic-Advertising und zeigen wie Servicedaten als Marketing Booster fungieren. Zudem präsentieren wir die erfolgreichsten Shopsysteme 2020. Darüber hinaus zeigen wir im Rahmen einer Umfrage die Diskrepanz in der Auftragslage der Digitalunternehmen im Zuge der zweiten Corona-Welle.
Wollen Sie mehr Informationen zu diesem Thema abrufen?
Jeden Tag die neuesten Trends aus der Branche.
iBusiness bietet Ihnen tägliche Analysen und aktuelle Nachrichten. Die Premium-Mitglieder erhalten vollen Zugriff auf iBusiness, als Basis-Mitglied sind Sie kostenfrei aktuell informiert.
Ernüchterung: Voice Marketing im E-Commerce bisher nicht angekommen
Alexa, Siri und Co sind überfordert. Wie sollen sie etwas verkaufen, wenn es unzählige Millionen von unterschiedlichen, zum Teil gleichen Produkte gibt? Aktuell ist die Zeit im E-Commerce für Voice nicht reif. Dennoch müssen Shopbetreiber zumindest die Sprachsuche auf dem Schirm haben. iBusiness zeigt, was jetzt zu tun ist.Weiterlesen
Zwischen Biased Data und Kreation: Wie sich mit KI Marketingaufgaben verändern
Das Berufsbild des Marketers ist extrem stark im Wandel. Künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Aufgaben - auch kreative. Wie die künftige Arbeitsteilung aussehen wird:Weiterlesen
Der zweite Lockdown: Die Strategien der Shopbetreiber
Die neuen Corona-Auflagen sind in Kraft getreten. Die Dynamik der Corona-Pandemie hat eine Verschiebung der Kaufkraft vom Stationärhandel hin zum Onlinehandel ausgelöst, wovon der E-Commerce im Weihnachtsgeschäft erneut profitieren wird. Was für Händler und Shopbetreiber jetzt wichtig wird, hat unsere Umfrage ergeben.Weiterlesen
Rechtspraxis: Diese Fallstricke lauern in Google Analytics
In den wenigsten Fällen wird Google Analytics rechtskonform eingesetzt, schätzen Fachleute. Dabei sind viele juristische Fragen längst geklärt und Datenschützer wollen nun Verstöße strenger ahnden. Zeit, einen Blick auf die Regeln zu werfen.Weiterlesen
Warum Trump bleibt
Donald Trump wird bleiben. Warum das im wesentlichen mit digitalen Kanälen und Social Media zu tun hat, wie viel Trump in der aktuellen Corona-Debatte in Deutschland steckt und welche Auswirkungen das für die Zukunft hat, analysiert iBusiness-Herausgeber Joachim Graf.Weiterlesen
Der zweite Lockdown: Profitiert der Onlinehandel wirklich?
Ab heute gelten verschärfte Kontaktbestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Das sollte im beginnenden Weihnachtsgeschäft eine noch stärkere Verschiebung auslösen vom Stationärhandel hin zum Onlinehandel. Doch nicht alle Onlinehändlern profitieren, wie unsere Umfrage ergeben hat.Weiterlesen
Programmatic-Advertising: Eine Checkliste für Agenturen und Marken
Programmatic Advertising ist ein effektives Tool, besonders über mehrere Kanäle gefahren. Doch man kann viel falsch machen. Ein Fahrplan an den Fallgruben vorbei ans Ziel für Agenturen und Marken.Weiterlesen
50+ Testideen für A/B-Testing und -Optimierung
Gute A/B-Tests benötigen gute Testideen. Wir haben über 50 verschiedene Ideen für Ihren Onlineshop und das EMail-Marketing zusammengestellt, um gute Ergebnisse bei der Conversion Optimierung zu erzielen.Weiterlesen
Studie Bedarfsweckung: Wo die Deutschen Lust zum Kauf bekommen
Unsere Repräsentativstudie zeigt: Mehr Bundesbürger kaufen online und im regionalen Handel ein. Doch Inspiration holen sich die Menschen woanders.Weiterlesen
Marktanalyse: Die wichtigsten Shopsysteme der Top-1.000 im Detail
Anhand der 1.000 größten deutschen Onlineshops hat iBusiness den Markt der Shopsysteme durchleuchtet - und Stärken, Schwächen, Einsatzgebiete und Eignung der Einzelsysteme herausgearbeitet.Weiterlesen
A/B-Testing und -Optimierung: So gehen Sie richtig vor
Eine der häufigsten Fragen im E-Commerce lautet: Wie kann die Conversion Rate verbessert werden? Diese Frage stellt sich gewöhnlich dann, wenn die Ergebnisse hinter den Erwartungen bleiben. Doch Conversion Optimierung und A/B-Testing werden oft verwechselt und missverstanden. iBusiness klärt auf.Weiterlesen
Das Digital-Out-of-Home-Jahr 2020: Wohin nach Corona die Budgets fließen
Zwar brachen die DooH-Budgets katastrophal ein - doch hinter den Kulissen wurden die Weichen auf digitale Außenwerbung gestellt. Wenn die Branche es richtig anstellt, wird sie zum Gewinner von 2020.Weiterlesen
Wie Sie Silos sprengen: Mehr Marketingpower mit Servicedaten
Daten und Erkenntnisse aus dem Kundenkontakt sollten auch für das Marketing genutzt werden. Doch erst die Verknüpfung der gewonnenen Informationen erlaubt vernünftige Personalisierungen. Erkenntnisse aus dem Alltag erfahrener Silo-Knacker in deutschen Unternehmen.Weiterlesen
Top Ten: Das sind die erfolgreichsten Shopsysteme 2020
Welche Shopsysteme werden von Deutschlands Top-1.000-Händlern eingesetzt? iBusiness hat's ausgezählt. An der Spitze kündigt sich inzwischen ein Führungswechsel an - und von unten drängt ein prominenter Newcomer in den Markt.Weiterlesen
EMail-Marketing-Trends: Empfehlungsmaschinen, Relevanz und Konversionen
Marketing-Automation funktioniert im EMail-Marketing immer besser, wie Erfolgsbeispiele aus dem Onlinehandel belegen. Es zeigt sich: Mit den richtigen Affinitäts-Triggern kann man im Vergleich zu klassischen Kampagnen die Conversion Rate durchaus verdoppeln.Weiterlesen
Die Gewinner und Verlierer im deutschen E-Commerce 2019
Die Umsätze im deutschen E-Commerce steigen weiter. Welche Onlineshops am Wachstum partizipieren, wie sich einzelne Segmente entwickeln und wo ein Konzentrationsprozess stattfindet, zeigt die aktuelle iBusiness-Analyse.Weiterlesen
DSGVO inklusive: Was taugen Lösungen mit eingebautem Consent Management?
In manchen Softwares, von Shoplösung über CMS bis zu Datenschutz-Tools, ist das Consent Management schon eingebaut: DSGVO inklusive quasi. Klingt gut und ist praktisch - aber kann das gutgehen? Ein übersichtlicher Check.Weiterlesen
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.