Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
 (Bild: )
Bild:

Das war 2003: MMS

21.01.2003 - Schon Ende 2002 konnten fast alle deutschen Mobilfunknutzer den SMS-Nachfolger 'Multimedia Messaging Service' (MMS) nutzen: T-Mobile zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , O2 zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Vodafone zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser boten über ihre Netze den Versand von Fotos, Videos und Bildmitteilungen an. Immer mehr Dienste-Anbieter stellten sich mit animierten Bildern und MMS-Grußkarten auf den neuen Trend ein. Und dieser Trend setzte sich im Jahr 2003 fest.
Einzig der Vierte im Bunde, E-Plus zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , hielt sich vorerst noch zurück. Der zog dann aber im Frühjahr 2003 nach. Hatten Ende 2002 die noch sehr teuren MMS-fähigen Handys einen echten Durchbruch der multimedialen Kurznachricht behindert, so stieg die Verkaufsanzahl der MMS-fähigen Handys sprunghaft an, als günstigere Endgeräte in die Läden kamen. Der erste Hersteller mit erschwinglichem Endgerätepreis war Sony Ericsson.

Und als E-Plus sich endlich zum MMS-Angebot durchringen konnte, waren von anderen Endgeräteherstellern ebenfalls günstigere MMS-Handys auf dem Markt. "Wir wollten schnell in das Massengeschäft einsteigen und das geht nur bei einer gewissen Marktdurchdringung der nötigen Endgeräte", begründet Markus G

Premium-Inhalt

Noch nicht iBusiness-Mitglied? Für Ihre Registrierung erhalten Sie ein Kontingent von fünf kostenfreien Abrufen für Premium-Analysen. Jeden Kalendermonat erhalten Sie zudem einen weiteren kostenfreien Abruf.

Kostenlos Registrieren Login