Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs"
Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird"
Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Nachhaltigkeit
Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz
von Christina Rose
02.03.2023 Ein Zehntel der Internetnutzerinnen und -nutzer hat schon einmal online Emissionen kompensiert. Mehr als ein Drittel kann sich das künftig vorstellen.

Bild: geralt/Pixabay


Demnach nutzen vor allem die jungen Internetnutzerinnen und -nutzer zwischen 16 und 29 Jahren die Möglichkeit, online CO2 zu kompensieren (17 Prozent). Unter den 30- bis 49-Jährigen sind es 9 Prozent, 8 Prozent unter den 50- bis 64-Jährigen und 5 Prozent der über 65-Jährigen. Im Zuge von Online-Shopping oder bei einer Reisebuchung ist es inzwischen häufig möglich, direkt bei der Bezahlung einen Kompensationsbeitrag zu leisten. Darüber hinaus gibt es spezielle Anbieter, die eine CO2-Kompensation unabhängig von Kauf oder Buchung ermöglichen. "Nutzerinnen und Nutzer sollten auf die Einhaltung internationaler Qualitätsstandards bzw. Siegel achten. Zu den wichtigsten zählen etwa der Verified Carbon Standard (VCS) oder der Gold Standard", sagt sagt Niklas Meyer-Breitkreutz

Wer konkret wissen will, wie viel CO2 durch das persönliche Verhalten im alltäglichen Leben ausgestoßen wird, kann den eigenen Footprint online über Webseiten oder Apps ausrechnen. Die Anzahl der Deutschen, die ein solches Angebot schon einmal genutzt haben, bewegt sich mit 7 Prozent noch auf niedrigem Niveau, ist aber auch im Vergleich zu 2021 gestiegen, als es nur 3 Prozent waren. 37 Prozent können sich vorstellen, ihren CO2-Footprint künftig per Online-Tool zu messen.
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: