Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen"
Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Dienstleistungsgewerbe: Viel Luft nach oben bei Digitalisierung
von Susan Rönisch
31.08.2023 Die Corona-Pandemie hat bei Dienstleistungsbetrieben für einen Digitalisierungsschub geführt. Trotzdem haben viele Unternehmen hier noch Nachholbedarf.





Dabei zeigt sich, dass sich vor allem die größeren Betriebe nach Corona erholt haben. So steigt die Zahl der Unternehmen, die heute einen höheren Umsatz als während der Pandemie haben, mit der Zahl der Beschäftigten an. Allerdings sagten auch 23 Prozent aller befragten Betriebe, ihr Umsatz sei heute geringer als während der Pandemie.
Unternehmen haben neue digitale Tools eingeführt
Dabei hat die Corona-Zeit dafür gesorgt, dass Unternehmen neue Tools eingeführt haben, weil sie die Notwendigkeit der Digitalisierung erkannt haben, zum Beispiel, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Einige davon wurden erst nach Aufhebung der Beschränkungen umgesetzt. So gaben 14 Prozent der Befragten an, seit dem Ende der Corona-Beschränkungen ein Online-Terminvereinbarungs-Tool etabliert zu haben, zwölf Prozent bieten seitdem neu eine digitale Beratung an, zum Beispiel per Video-Chat. Auch Online-Kontaktangebote mithilfe von Chats (elf Prozent), Online-Kontaktangebote per Mail (zehn Prozent) und Webshops (neun Prozent) wurden in den Dienstleistungsfirmen eingeführt.
Während einige Optionen im Netz damit schon sehr intensiv genutzt werden, gibt es bei anderen Tools noch Verbesserungspotenzial. So sind zwar 82 Prozent der Betriebe mit einer eigenen Website im Internet vertreten, 76 Prozent bieten eine Kontaktaufnahme via E-Mail an. Bei den Online-Terminbuchungs-Tools geben 44 Prozent an, dass sie damit bereits arbeiten, digitale Beratung bieten nur 35 Prozent der Unternehmen an.
Heute sei nicht mehr die Frage, ob man das Unternehmen im Netz und auf sozialen Kanälen präsentiere, sondern nur noch, in welcher Form und Intensität man das tue, hebt Dirk Schulte hervor. Allerdings seien kleinere und mittelständische Betriebe häufig mit der Frage überfordert, wie sie Soziale Medien als Informations-, Kundengewinnungs- und Kundenbindungsplattformen nutzen sollen.
Nach wie vor sind der Studie zufolge ein Drittel der Betriebe nicht auf sozialen Kanälen aktiv, wobei hier ein positiver Trend zu erkennen ist: Im vergangenen Jahr gaben noch 42 Prozent an, Soziale Medien für das eigene Unternehmen zu meiden. Am stärksten präsent sind Betriebe demnach auf Facebook (86 Prozent), Instagram folgt schon mit einem deutlichen Abstand dahinter (61 Prozent). Die übrigen gängigen Plattformen werden weniger eingesetzt. So sind auf YouTube nur 32 Prozent jener Betriebe aktiv, die Social Media nutzen, dahinter folgen Twitter (27 Prozent), Xing (26 Prozent), LinkedIn (26 Prozent) und TikTok (15 Prozent).
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: