Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Studie: So sieht die Schule im Jahr 2030 aus

03.11.2014 Die Quatar Foundation hat zum World Innovation Summit for Education (WISE)   die Ergebnisse der '2030 School Survey' vorgestellt. Nach dieser Studie stehen Bildungssysteme vor weitreichenden Veränderungen: Schulen werden zu interaktiven Plattformen, bei denen technische Fortschritte und Bildungsinhalte die Rolle der Lehrer und die Bildungslandschaft fundamental verändern.

 (Bild: Dieter Schütz/pixelio.de)
Bild: Dieter Schütz/PIXELIO
Die Studie belegt einen breiten Konsens darüber, dass Neueentwicklungen ein wesentlicher Bestandteil künftiger Bildung darstellen wird. So befürworten 93 Prozent der befragten weltweiten Experten Schulen, die neueartige Methoden auf Basis neuer Lehrkonzepte und Kreativprozesse implementieren.

Die WISE-Experten sagen voraus, dass sich Schulen zu Lernnetzwerken entwickeln werden. Online-Ressourcen und Technologien werden Peer-to-Peer Vernetzung, Dialog sowie gegenseitigen Austausch befördern und eine Entwicklung in Richtung gemeinschaftliches Lernen ermöglichen. Laut der Studie glaubt fast die Hälfte der Experten (43 Prozent), dass Inhalte in Zukunft hauptsächlich über Online-Plattformen bereitgestellt werden. Nur 29 Prozent sehen die traditionelle Schule als primäre Quelle für Wissen an.

75 Prozent der befragten Experten denken, dass im Jahr 2030 persönliche Fähigkeiten sowie soziale Kompetenzen die wertvollsten Eigenschaften sein werden. Nur 42 Prozent denken, dass akademisches Wissen weiterhin einen hohen Stellenwert für Lernende haben wird.

Ausserdem glauben 83 Prozent der Experten, dass sich Lehrinhalte sehr viel individueller ausrichten werden, um den jeweiligen Bedürfnissen der Lernenden zu entsprechen. Zusätzlich erkennt die Studie, dass Lehrer zukünftig weniger als Dozenten auftreten, sondern eher Wissen und Methoden als Vermittler managen werden.

Des Weiteren sind sich Experten einig, dass physische Präsenz und menschliches Interagieren auch in Zukunft unabdingbar bleiben.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: