Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Landgericht München: E-Cards sind Spam

30.04.2003 - (iBusiness) Das Landgericht München hat in einem aktuellen Urteil virtuelle Grußkarten als unzulässigen EMail-Spam eingestuft.

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Daniel Treplin
Von: Daniel Treplin ,  HighText Verlag ,  Verbindungen
Am: 30.04.2003

"Mitstörer": Urteil für unterbeschäftigte Anwälte

So ärgerlich Spam ist: Mit diesem Urteil erreicht das Gericht nur eines, nämlich Vollbeschäftigung für Anwälte auf Kosten so ziemlich aller Betreiber kommerzieler Websites.

Denn eine Funktion zum "Weiterempfehlen" einer Website, auf der ein Surfer per Formular einen dritten auf einen Inhlt aufmerksam machen kann, hat fast jeder ernstzunehmende Web-Auftritt. Wenn das Urteil Bestand haben sollte, ist diese Funktion praktisch verboten. Denn jeder, der sie anbietet, präsentiert sich geradezu als nächstes Opfer einer entsprechenden Anbahnung. Es darf vermutet werden, dass es nicht zufälltg ein Anwalt war, den die 15 prozessrelevanten E-Mails erreichten. Wer auch immer sie abgeschickt hat, tat dies mit konkreter Absicht.

Der Missbrauch dieser Funktion durch einzelne fürt damit zu einer pauschalen Verurteilung eines Kommunikationskanals, das Gericht macht sich zum Erfüllungsgehilfen eines Querulanten. Das Web ist wieder mal um eine Funktion ärmer.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: