Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Top 10 Trends im E-Mail-Marketing 2012

14.02.2012 Der E-Mail- und Social-Media-Marketing-Anbieter Emailvision zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat seine zehn Trends für das Email-Marketing in 2012 zusammengestellt. Neben Mobiloptimierung, Email- und Social-Media-Verschmelzung sowie Cloud-Anwendungen gehört vor allem die individualisierung der Kundenanprache dazu.

Trend 1: Mit Customer Intelligence das Marketing gezielt auf die Kunden abstimmen

Es werden immer noch viele Kampagnen erstellt, die nur wenig oder gar keine Segmentierung aufweisen, weil ganz einfach die Ressourcen für eine gute Datenanalyse fehlen. Customer-Intelligence-Technologie löst dieses altbekannte Problem, indem es Online-Vermarkter in die Lage versetzt, rasch und einfach Schnittmengen aus zahlreichen Kundendaten basierend auf Einkaufsverhalten, ausgegebenem Betrag, Produktpräferenz, kürzlich getätigten Einkäufen und digitalem Engagement zu erstellen. Anhand dieser Informationen können Vermarkter stark individualisierte Segmente kreieren, damit passende Nachrichten mit den passenden Angeboten an jene Kunden gesendet werden, die sie am ehesten ansprechen.

Trend 2: Die Menschen in der Verteilerliste möchten wie Menschen behandelt werden

Für Online-Vermarkter wird es zunehmend wichtiger, Kunden als Individuen wahrzunehmen und persönliche Beziehungen mit ihnen aufzubauen. Sie müssen daher mithilfe aller verfügbaren Mittel gewährleisten, dass sie dem richtigen Segment ihres Kundenstammes personalisierte, relevante Inhalte anbieten. Kunden stoßen sich nicht so sehr an häufigen E-Mails, sondern vielmehr an E-Mails, die geringen Wert bieten.

Trend 3: Relevanz und Inhalt bestimmen Reputation, Beziehungen und Resultate eines Unternehmens

Die goldenen Regeln für eine gute E-Mail-Reputation lauten: Wenn die Zustimmung eines Benutzers vorliegt, ist der Grundstein für eine solide Beziehung zwischen Werbetreibenden und Abonnent gelegt.
Und es ist wichtig, E-Mail-Marketing aus der Perspektive des Abonnenten zu betrachten und nicht nur aus der Perspektive des Vermarkters. Unternehmen senden oft allgemeine Inhalte an viele verschiedene Empfänger. Segmentierungsstrategien und Customer Intelligence können dieses Problem lösen, indem sie konstant für verwertbare Inhalte sorgen.

Trend 4: Das Social Media Ökosystem verschmilzt mit E-Mails

Mit der Entstehung der sozialen Medien sind Online-Communities rasant gewachsen, dennoch bleiben E-Mails ein zentraler Bestandteil des Social Media Ökosystems. Auf strategischer Ebene fungieren sie als Pfad, über den Benutzer wieder zu ihren bevorzugten Kanälen und Websites in den sozialen Medien zurückgebracht werden. So dienen beispielsweise E-Mails mit täglichen Zusammenfassungen und Hinweisen über aktuelle
Aktivitäten im Netzwerk dazu, Benutzer wieder in das Netzwerk zu bringen.

Trend 5: Eins und eins ergibt drei, dank E-Mails und Social Marketing

Dank der Kombination von E-Mail und Social-Media-Marketing, werden Kunden gleich mehrere relevante Kampagnen, Veranstaltungen und Mitteilungen näher gebracht. Bewährte Methoden zur Kombination dieser Kanäle:
  • Mit E-Mail-Marketing eine engagierte Community in den sozialen Netzwerken aufbauen.
  • Social Sharing in E-Mail-Kampagnen ermöglichen.
  • In sozialen Netzwerken die Spannung für eine E-Mail-Kampagne aufbauen.
  • Mit Facebook-Apps oder -Tabs Social Fans zu Abonnenten machen.
  • Den Kunden zuhören und ihre Präferenzen in Zusammenhang mit der eigenen Marke erkennen.

Trend 6: Unternehmen erhalten durch Online-Marketing eine globale Reichweite

Für Online-Vermarkter mit globalen Plänen spielen zwei Globalisierungsaspekte eine besonders wichtige Rolle: Anpassung an lokale Märkte und globale E-Mail-Zustellbarkeit.
Mehrsprachige Kampagnen sind unverzichtbar, doch sollte das E-Mail- und Social Media-Marketing auch speziell auf die lokalen Präferenzen ausgerichtet sein.
Wenn das Online-Marketing mehrere Regionen umfasst, muss dafür gesorgt sein, dass die Emails auch in den Posteingängen der Empfänger in diesen Märkten landen. ISPs auf der ganzen Welt haben ein eigenes, sich veränderndes Regularium, das sich nach regionalen Vorschriften und Feedback von Endbenutzern richtet. Für eine erfolgreiche Zustellung von E-Mails sind Beziehungen und Erfahrungen mit den wichtigsten ISPs in der jeweiligen Region nötig.

Trend 7: Immer mehr Menschen erhalten E-Mails auf Smartphones und mobilen Endgeräten

Wer unterwegs mobiles Marketing erhält, verhält sich völlig anders als jemand, der vor einem normalen PC sitzt. Für Vermarkter kommt es bei mobilen Inhalten hauptsächlich darauf an, dass sie auf dem Gerät ansprechend aussehen. Die Aufmerksamkeitsspanne der Leser ist vermutlich so klein wie der Bildschirm auf ihrem Gerät. Vermarkter sollten daher E-Mail-Inhalte entwerfen, die nicht nur für mobile Endgeräte, sondern auch für mobile Gehirne geeignet sind.

Trend 8: ISP-Filter werden das E-Mail-Marketing beeinflussen

Je nach ISP kann es bis zu sechs verschiedene Ordner geben, die persönliche E-Mails aktiv von Massen-E-Mails trennen.
Das User Engagement wird für die E-Mail-Zustellbarkeit sogar noch wichtiger. Wenn die E-Mail einen höheren Wert zu haben scheint, wird sie den Posteingang auch eher erreichen. ISPs bestimmen den Wert einer E-Mail anhand der bereits erfolgten Interaktionen zwischen Absender und Empfänger. Es muss für Kunden also mehr überzeugende Gründe geben, um auf die Mitteilungen zu klicken.

Trend 9: Die zunehmende Bedeutung von Cloud-Diensten und APIs

Dank Cloud-Diensten und APIs können Vermarkter digitale Berührungspunkte verbinden und so E-Mail-Marketing in wichtige Plattformen und Anwendungen integrieren, wie etwa in CRM, CMS, Website, Kanäle und Apps von sozialen Medien und viele mehr. Diese Art der Integration ist nun für jedes Unternehmen, das eine geschlossene Online-Marketingstrategie umsetzen möchte, unverzichtbar.

Trend 10: E-Mail-Marketing wird der Motor des Online-Marketings

Die US-amerikanische Direct Marketing Association prognostiziert, dass 2012 jeder US-Dollar, der in E-Mail-Marketing investiert wird, einen Umsatz von 39,40 US-Dollar bringen wird. Neben der äußerst hohen Rendite bietet E-Mail-Marketing Vermarktern auch ein einzigartiges Mittel, das kein anderer Kanal hat. Anhand nur weniger Informationen über die Präferenzen eines Kunden kann die Marke mithilfe von E-Mail-Marketing mit personalisierten Angeboten verknüpft werden.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: