Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Abruf exklusiv für Premium-Mitglieder

Wenn der anonyme Web-Kunde Gestalt annimmt

01.07.2013 Business Intelligence erklärt das Verhalten des Web-Kunden im Detail und schafft die Grundlage dafür, dass unternehmerische Erwartung und reale Fakten miteinander abgeglichen werden.

Markus Howest, iBusiness
Immer wichtiger wird es künftig sein, zu wissen, wer der Web-Kunde wirklich ist, was seine Vorlieben, welches sein Verhalten und was seine Gewohnheiten sind. Denn davon hängt das Angebot und die Werbung in einem Shop ab. Und die Datenauswertung gibt dem Shopbetreiber eine wichtige Planungssicherheit, wie das Budget künftig zu verteilen ist.

Einige Unternehmen sind mit dem Einsatz komplexer Analysen basierend auf Big Data schon recht weit fortgeschritten, andere wiederum bemühen ihr Data Warehouse mehr im klassischen Sinn für Reporting-Anwendungen.

Und das hängt möglicherweise mit einem entscheidenden Aspekt zusammen, mit dem Verständnis oder Unverständnis von Big Data. Denn wenn ich nicht weiß, was ich eigentlich wissen will, dann bringt mir auch eine Analyse nicht viel. So ist auch zu erklären, weshalb oft die Datenqualität bemängelt wird, die aufgrund von Unstrukturiertheit nicht in der Weise analysierbar ist, wie es möglich wäre, um entsprechende Erkenntnisse daraus ziehen zu können.

Wer mit seinem Onlineshop die Effizienz steigern will, der kommt um den Einsatz von BI-Lösungen nicht herum. Denn nur eine Trennung von Datenerhebung und Datenanalyse verspricht eine gezielte Auswertung.
Thema:

Big Data: Wie Business-Intelligence-Lösungen den E-Commerce beflügeln

Genau zu ermitteln, welchen Umsatz die potenzielle Zielgruppe generieren kann und welche Werbestrategie die richtige ist: Das wird mit Business-Intelligence-Lösungen immer genauer bestimmbar und sollte für ECommerce-Unternehmen zum Standard-Repertoire gehören. Tut es aber nicht. Ein Sexshop für Frauen weist den Weg.

Weiterlesen
Die Experten sind sich einig: BI schafft es, Online- und Offline-Welten miteinander zu verbinden (Bild: Peter Bohot/pixelio.de)
Bild: Peter Bohot/PIXELIO
Die Experten sind sich einig: BI schafft es, Online- und Offline-Welten miteinander zu verbinden

Kommentar von Markus Howest

Wenn der anonyme Web-Kunde Gestalt annimmt

Business Intelligence erklärt das Verhalten des Web-Kunden im Detail und schafft die Grundlage dafür, dass unternehmerische Erwartung und reale Fakten miteinander abgeglichen werden.

Weiterlesen
Markus Howest, iBusiness (J.Wenzel)
Bild: J.Wenzel
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: