Durchschnittlich verdoppeln sich die Datenbestände alle zwei Jahre. Die Herausforderung: Wie können Unternehmen die Datenqualität und -integrität verbessern? Welche Rolle spielt dabei eine Stammdatenlösung? Erfahren Sie Strategien, notwendige Maßnahmen und Tools sowie Best Practices für eine maximale Datenqualität.
Jetzt kostenlos anmelden
Jetzt kostenlos anmelden
Verantwortliche in Agenturen und Dienstleistungsunternehmen tauschen sich aus über aktuelle Herausforderungen bei der Entwicklung ihres Unternehmens. iBusiness Thinktanks sind exklusive virtuelle Gesprächsrunden auf C-Level.
Jetzt mitdiskutieren
Jetzt mitdiskutieren
Einzelhandel: Jeder vierte Schuhhändler musste bereits schließen
04.07.2019 Die Deutschen kaufen ihre Schuhe immer seltener im Geschäft um die Ecke. Seit 2009 musste bereits jedes vierte Schuhgeschäft in Deutschland seine Pforten schließen.
Wie die Daten des Statistischen Bundesamtes
zeigen, hat der Strukturwandel im Onlinehandel drastische Auswirkungen auf die Zahl der Schuhgeschäfte in Deutschland. So ging deren Zahl im Zeitraum von 2009 bis 2017 um mehr als ein Viertel zurück.
Nach Angaben des Bundesverbandes des Deutschen Schuheinzelhandels
(BDSE) setzt sich dieser Trend fort, Schuhgeschäfte melden weiterhin rückläufige Kundenfrequenzen. Der Online-Handel wächst dagegen kontinuierlich. Internethändler wie Amazon
oder Zalando
erreichen einen immer größeren Marktanteil. Auch Modeketten wie H&M
, Zara
und Primark
haben unlängst Schuhkollektionen ins Sortiment aufgenommen und machen dem klassischen Schuheinzelhandel das Leben schwer.


Nach Angaben des Bundesverbandes des Deutschen Schuheinzelhandels












Zugriff auf das Marktzahlenarchiv
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness.
mehr erfahren(AutorIn: Dominik Grollmann )
Marktzahlen zu diesem Artikel:
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar: